Ausgabe 4.2012 / Auditive Perspektiven
John Cage und technische Medien
Redaktion: Jan Thoben / Shintaro Miyazaki
Ausgabedatum: 19.12.2012
John Cage wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums widmet sich die vorliegende Ausgabe der ästhetischen Relevanz technischer Medien in seinem Oeuvre.
Wie kaum ein anderer Komponist seiner Zeit hat Cage sich künstlerisch zur Medientechnik positioniert. Seine Stücke für Radio (Imaginary Landscape No. 4), Plattenspieler (Imaginary Landscape No. 5, 33 1/3) oder Tape (Williams Mix), um nur einige Beispiele zu nennen, gehören zu den Schlüsselwerken der „Medien-Komposition“. Der Fokus auf technische Medien in Cages Oeuvre zielt dem entsprechend zum einen auf Aspekte des musikalischen Materialbegriffs und technisch induzierter Performanz, möchte andererseits aber auch medienepistemologische Dimensionen seiner künstlerischen Praxis aufzeigen.
John Cages idiosynkratische Fragestellungen nach der Materialität von Medien, nach Übertragen, Speichern und Prozessieren als Konstituenten ästhetischer Praxis machen nicht zuletzt die Aktualität seiner künstlerischen Antworten aus. Entscheidende produktionsästhetische Aspekte von Cages Oeuvre lassen sich als Konsequenzen medienarchäologischer Überlegungen verstehen. Die Zeit-Raum Proportionalität in seinen Notationen etwa, die zunächst am technischen Instrumentarium entwickelt, und prominent in den Partituren zu Music of Changes und 4'33" realisiert wurde, spiegelt das Zeitregime der Bandmaschine. Auch repräsentiert Cages auf Zufallsoperationen basierende Kompositionsmethode womöglich eine kybernetische Ästhetik im Sinne eines order from noise – Prinzips, wie Heinz von Foerster in Bezug auf Cages Partituren einmal äußerte. Dabei führt der dort ebenso angelegte Indeterminismus, auch was die Bedienung technischer Apparate betrifft, gleichsam zurück zur Offenheit und Kontingenz. Cages stilles Stück 4'33", welches als 0'00" in Form einer zweiten Fassung mit Mikrophonierung und Verstärkung die medientechnische Ebene und ihr Kanalrauschen ausdrücklich implementiert, adressiert eben jene Kontingenz des Medialen, A Silence Full of Noises, die sich als Quelle möglicher klanglicher Ordnungen erweist.
-
2012-12-19ZeitschriftenartikelJohn Cage und technische Medien: Inhalt
-
2012-12-19ZeitschriftenartikelStille als Kollateral-Komposition Florian Tuerckes Video-Adaptionen von John Cages 4'33"Florian Tuercke, Klangkünstler und Mitbegründer des Urban Research Institutes, beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit der Großstadt als Ort komprimierten menschlichen Lebens und dem musikalisches Potential, das darin ...
-
2012-12-19Zeitschriftenartikel„…es wäre ein Akt der Nächstenliebe, sie zu zerschmeißen…“ John Cage und technische Medien: Random zwischen Differenz und WiederholungJohn Cage ist ein Paradox. Einerseits Schöpfer zahlreicher Medienkompositionen, übte er andererseits polemische Kulturkritik an der technischen Reproduzierbarkeit von Musik. Die vermeintliche Paradoxie löst sich in Form ...
-
2012-12-19ZeitschriftenartikelDramatische Entwicklungen im Williams Mix John Cage und Antonin Artauds Theater der GrausamkeitSeit Anfang der 1950er Jahre gibt es im Werk von John Cage eine Inspiration, die ihn von Paris nach Darmstadt, nach Donaueschingen, nach North Carolina und zum Williams Mix führen wird: der Begründer des Theater der ...
-
2012-12-19ZeitschriftenartikelPräparierte Klänge und Stille im Werk von John Cage In der Auseinandersetzung zwischen grafischen Künsten, Notationen und Zeitmedien gilt die Begegnung zwischen dem amerikanischen Komponisten John Cage und dem Pionier des deutschen absoluten Films Oskar Fischinger (1937) ...