Browsing Ausgabe 2.2013 / Auditive Perspektiven by Title
Now showing items 3-15 of 15
-
2013-04-10ZeitschriftenartikelChoreografie, Kartographie oder Malerei? Im Jahr 2008 fand in Frankfurt die Uraufführung von "Jagden und Formen (Zustand 2008)" statt, eine Komposition von Wolfgang Rihm, zu der das Ensemble Modern zusammen mit Sasha Waltz & Guests ein musikalisch-choreografisches ...
-
2013-04-10ZeitschriftenartikelDas Spiel mit der Erde Die Karte ist seit dem Beginn der Disziplin der Kartographie politisch aufgeladen, stellt sie doch implizit die territorialen Zusammenhänge einer Stadt oder einer ganzen Region dar. In der Kunst hat Guy Debord hat mit der ...
-
2013-04-10ZeitschriftenartikelDas Vivaio Acustico delle Lingue e dei Dialetti d’Italia (VIVALDI) Die Idee, einen akustischen digitalen Sprachatlas der Minderheitensprachen und Dialekte Italiens (VIVALDI = VIVaio Acustico delle Lingue e dei Dialetti d’Italia) zu entwickeln, wurde Anfang der 1990er Jahre von den Professoren ...
-
2013-04-10ZeitschriftenartikelFluglärmkarte BER Auf der Suche nach Daten zum Fluglärm: Über Designentscheidungen, Recherche und Veröffentlichungsstrategien für eine interaktive Datenanwendung zu den Flugrouten des künftigen neuen Flughafens in Berlin.
-
2013-04-10ZeitschriftenartikelForm follows sense Form follows sense ist ein Text über die Beziehung zwischen Mensch und Raum, die im alltäglichen Erleben besteht, und darüber, wie sie durch architektonisches Handeln entwickelt werden kann und muss. Fragen wir uns nach ...
-
2013-04-10ZeitschriftenartikelHoer-Orte Bonn 2010, durch die ernennung zum ersten bonner stadtklangkuenstler und der damit verbundenen 6 monatigen kuenstlerischen forschungszeit, sind materialien entstanden, die unter anderem zur hoer-orte in bonn karte fuehrten. ...
-
2013-04-10ZeitschriftenartikelInhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis und Editorial zum Themenheft "Klangkartographien – Soundmapping" (2/13).
-
2013-04-10ZeitschriftenartikelKarte und Landschaftskomposition So unterschiedliche Künstler wie Hildegard Westerkamp, Christina Kubisch, Peter Ablinger oder auch das Festival Neue Musik Rümlingen nutzen topographische Karten, um ihr Publikum zu bewegenden Hörerlebnissen unter freiem ...
-
2013-04-10ZeitschriftenartikelKartographie des kompositorischen Raums Komposition kann als nicht-repräsentatives Kartographieren eines Raums verstanden werden, der sowohl parametrisch, symbolisch sowie klanglich, instrumental und körperlich sein kann. Anhand einiger Arbeiten der Komponisten ...
-
2013-04-10ZeitschriftenartikelKlangkartographien – Sound Mapping: Editorial und Inhalt
-
2013-04-10Zeitschriftenartikel"KlangWeltKarte" (1997) Thomas Gerwins "KlangWeltKarte" (1997/98) ist eine interaktive und permanente Installation im ZKM Karlsruhe. Über drei Terminals kann auf über 200 Tonaufnahmen aus verschiedensten Städten und Ländern zugegriffen und damit ...
-
2013-04-10ZeitschriftenartikelThe Path Im vorliegenden Artikel wird kurz dargestellt, inwiefern Musik und Orte (in der Virtualität) zueinander in Beziehung stehen können. In manchen Computerspielen wirken Klang und Musik in Korrespondenz zur virtuellen Geografie. ...
-
2013-04-10ZeitschriftenartikelVorspeise Der Künstlertext ist eine Dokumentation des Entstehungsprozesses einer neuen Arbeit von William Engelen. Als „Vorspeise“ zeigt sie Material, also Tonaufnahmen aus Restaurants, Kneipen und Cafés in Halifax, die der Künstler ...