Erstveröffentlichungen
Recent Submissions
-
2023-03-07Vorlesung1925. Eine Denkschrift unserer Fakultät. Abschiedsvorlesung 16.02.2023Im Zentrum der Vorlesung steht die 1925 publizierte Denkschrift der Philosophischen Fakultät der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität zur Ausbildung "höherer Lehrer" auf der Universität. Die Denkschrift wird in einer ...
-
2023-03-01Berichte und sonstige TexteWie sich die Art des Nahrungserwerbs im Verhalten der Lebewesen widerspiegelt
-
2022BuchCultures of Rejection in the COVID-Crisis “Cultures of Rejection” set out to investigate the social and cultural conditions in which right-wing authoritarian movements operate and thrive, and conducted systematically coordinated research along the transnational ...
-
2023-01BuchVom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier Herausforderungen und Perspektiven für ostdeutsche Großwohnsiedlungen
-
2022-09-27Berichte und sonstige TexteAutonome Systeme Eine neuartige Systemkategorie mit großem AnwendungspotenzialMit dem Begriff der Autonomie verbindet sich eine neuartige Kategorie künstlicher Sy-steme, welche über bisher nicht verfügbare Fähigkeiten kognitiver Art verfügen, die von erheblichem Nutzen sind. Deren Eigenschaften sind ...
-
2022-08-31Berichte und sonstige TexteDie Botschaft der Heiligen Drei Könige Biblisch-theologische Überlegungen im Anschluss an die Magiergeschichte Mt 2,1-12Die Anbetung des Christuskindes durch die Heiligen Drei Könige bildet einen festen Bestandteil traditioneller Weihnachtsikonographie, obwohl im Neuen Testament (Mt 2,1-12) nicht von drei Königen, sondern von einer ungenannten ...
-
2022-08-30Berichte und sonstige TexteDas Budget für Arbeit. Eine explorative Studie zur Umsetzung von § 61 SGB IX in Berlin Budget für ArbeitDie UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) trat in Deutschland am 26. März 2009 in Kraft. Trotz der dort verankerten Verpflichtung der Vertragsstaaten, einen offenen, integrativen und für Menschen mit Behinderungen ...
-
2022-07-04Berichte und sonstige TexteEthos im Lehrberuf Manual zur Übung einer professionellen HaltungDieses Manual soll es angehenden Lehrer*innen in der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung ermöglichen, mit dem Thema ‚Ethos‘ in Kontakt zu treten und es als ein wichtiges Feld der professionellen Entwicklung kennen zu ...
-
2022-06-17Berichte und sonstige TextePraeKids Erhebung der Prävalenz von Kindern und Jugendlichen mit lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen in DeutschlandDer vorliegende Forschungsbericht des Projekts PraeKids dokumentiert die Erhebung der Prävalenz von Kindern und Jugendlichen mit lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen in Deutschland. Hierfür wurde in ...
-
2022-01Berichte und sonstige TexteChancengleich vom Studium in den Beruf? Die Bedeutung von Migrationshintergrund und sozialer Herkunft beim Berufseinstieg von Hochschulabsolventinnen und -absolventen — Kurzfassung ausgewählter ErgebnisseAn der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Hochschulforschung wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens „Chancengleich vom Studium in den Beruf?“ in dem Projektzeitraum vom 1. ...
-
2022-01Berichte und sonstige TexteChancengleich vom Studium in den Beruf? Die Bedeutung von Migrationshintergrund und sozialer Herkunft beim Berufseinstieg von Hochschulabsolventinnen und -absolventen — AbschlussberichtAn der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Hochschulforschung wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens „Chancengleich vom Studium in den Beruf?“ in dem Projektzeitraum vom 1. ...
-
2022-03-28Berichte und sonstige TexteErgebnisse einer Befragung zur Informationssuche vor Studienbeginn am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Im Rahmen des Moduls Human Information Behavior (BP5) wurde von den teilnehmenden Studierenden in Zusammenarbeit mit den Dozierenden ein Fragebogen zum Thema Informationssuche vor Studienbeginn am Institut für Bibliotheks- ...
-
2022-02-17StudienarbeitFilmische Codes zur Gestaltung medialer Selbstreferenzen in Menschen am Sonntag (1930) Weshalb und wie kritisiert „Filmstudio 1929“ das Gegenwartskino seiner Zeit?Die Studienarbeit untersucht filmische Zeichen im Film "Menschen am Sonntag" und wie damit auf das Gegenwartskino reagiert wird.
-
2022-02-16Berichte und sonstige TexteÜber die Auflösung des KPD-Politbüros im Februar 1937 Ein ArbeitspapierIm Februar 1937 wurde in Moskau das Politbüro des ZK der KPD aufgelöst und durch ein kleineres Sekretariat mit Sitz in Paris ersetzt. Hier wird über das Ereignis, die Aktenlage und offene Fragen berichtet. Schwerpunkte ...
-
2021-12-09BuchNachbarschaften des Willkommens Bedingungen für sozialen Zusammenhalt in super-diversen Quartieren – ForschungsberichtDer Bericht gibt einen Überblick über die Ergebnisse des Projekts „Nachbarschaften des Willkommens", das zwischen 2017 und 2021 die Bedingungen für sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften mit zunehmender Diversität durch ...
-
2021-11-16BuchczEXILe – Lebensläufe tschechischer Flüchtlinge aus Berlin-Rixdorf des 18. Jahrhunderts Interdisziplinäre Analysen ausgewählter Handschriften - Eine Open Access-Publikation der Beiträge einer LesereiheWikimedia Deutschland, die VolkswagenStiftung und der Stifterverband haben 2017-2018 das czEXILe-Projekt unterstützt. Bei vier Lesungen im Winter-Frühling 2017-2018 wurden neun Handschriften aus Berlin-Rixdorf vorgelesen ...
-
2021-11-16Berichte und sonstige TexteReligious Communities as Actors for Ecological Sustainability in Southern Africa and Beyond Climate change and environmental degradation are threatening livelihoods in many parts of the world. One of the regions most affected is Southern Africa. To develop pathways into a sustainable future, fundamental socioecological ...
-
2021-11-02Berichte und sonstige TexteWird die Menschheit an sich selbst ersticken? Von den meisten Zeitgenossen wohl unbemerkt, vollzieht sich ein rapides Wachstum der Weltbevölkerung, welches den Fortbestand des Menschengeschlechts in Gefahr bringen könnte. Nach Verdeutlichung dieser Tendenz wird auf ...
-
2021-10-29Berichte und sonstige TexteModellierung ökologischer Systeme Mit den im Beitrag enthaltenen Darlegungen zur Modellbildung ökologischer Systeme sollten erste Schritte zur Anwendung kybernetischer Methoden in der Welt der natürlichen Systeme unternommen werden. Nach einer allgemeinen ...
-
2021-09-01KonferenzveröffentlichungMapping Social Interaction through Sound: Conceptual Framework, Technological Development, and Real-World Studies