Browsing Projekte und weitere Einrichtungen by Subject "Q-Tutorien"
Now showing items 1-20 of 40
-
2016-10-06Teil eines BuchesAn Approach to Developing a Constructive Feedback Culture Among Peers or: Why Feedback is not Criticism Der Artikel stellt die Ergebnisse des Tutoriums “Entwicklung von konstruktiver Feedbackkultur unter Peers mithilfe von (Selbst)Videografie” vor. Nachdem einleitend die Bedeutung von Feedbackkultur für zwischenmenschliche ...
-
2016-10-06Teil eines BuchesContemplative Science Contemplative Science (CS) ist eine Forschungsrichtung, die aus den seit 1987 stattfindenden Gesprächen zwischen dem Dalai Lama und Vertretern westlich empirischer Forschung hervorgegangen ist. In diesem Rahmen wurden zum ...
-
2016-10-06Teil eines Buches"Der Zeitgenosse hat keine Perspektive" Das Tutorium hat sich mit der Methodik der Oral History einen Zugang zu einer Erfahrungsgeschichte deutsch-deutscher Geisteswissenschaften erarbeitet. Dabei stand exemplarisch die Durchführung zweier lebensgeschichtlicher ...
-
2016-10-06Teil eines BuchesDeutschland: Koloniale Kontinuitäten Das Tutorium widmete sich unter einer postkolonialen Perspektive noch heute sichtbaren kolonialen Kontinuitäten. Ausgehend von der Verflechtung von Wissenschaft und Kolonialismus, machten wir uns auf die Suche nach konkreten ...
-
2016-10-06Teil eines BuchesDie Berliner Startup Szene und der neue Geist des Kapitalismus
-
2016-10-06Teil eines BuchesDie zweifache Vergangenheit von Stalinismus und Nationalsozialismus in Deutschland und Europa Das Tutorium fokussierte die Konflikte um die „zweifache Vergangenheit“ von Nationalsozialismus und Stalinismus in Deutschland und Europa nach 1989. Den Auftakt bildete eine Einarbeitung in zentrale Diskurslinien und ...
-
2016-10-06Teil eines BuchesDie ‚écriture féminine‘ In dem Q-Tutorium „Hélène Cixous und das weibliche Schreiben“ wurde einerseits, ausgehend von den Arbeiten der französischen Theoretikerin und Schriftstellerin Hélène Cixous, der Ansatz der ‚Écriture Féminine‘ in seinem ...
-
2016-10-06Teil eines BuchesDigital aber frontal? – Nein Danke! Immer mehr Klassenzimmer in Berlin werden mit interaktiven Whiteboards (IWBs) ausgestattet. Doch wie nutzt man die Vorteile dieses neuen Mediums? Wie bezieht man SchülerInnen in die Nutzung der interaktiven Tafeln ein? ...
-
2016-10-06Teil eines BuchesDu und ich und in/zwischen uns der Kapitalismus Romantische Liebe ist nichts Natürliches, sondern wurde erst mit dem Aufstieg des Bürgertums gegen Ende des 18. Jahrhunderts zur historischen Option. Zugleich ist die romantische Liebe mit den kapitalistischen Produktions- ...
-
2016-10-06Teil eines BuchesEfficient City Farming Urbaner Pflanzenbau, insbesondere erwerbsmäßig betriebener Land- und Gartenbau in Städten hat in den vergangenen Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. In den Megacities der sogenannten Entwicklungsländer ist es aber auch ...
-
2016-10-06Teil eines BuchesExkurs: Der immanente Blick
-
2016-10-06Teil eines BuchesFazit - Studentisches Lehren und Lernen
-
2016-10-06Teil eines BuchesFühlen und Denken
-
2016-10-06Teil eines BuchesGesprochene Muttersprache vs. Lernersprache Im Tutorium „Gesprochene Muttersprache vs. Lernersprache – Aufbau und Auswertung eines Korpus“ am Institut für deutsche Sprache und Linguistik wurden gemeinsam mit den Studierenden Sprachdaten systematisch erhoben und ...
-
2016-10-06Teil eines BuchesGewalt – Wahrnehmungen, Betrachtungen, Darstellungen Wie werden Gewalterfahrungen wahrgenommen, betrachtet, gedeutet und dargestellt? Und wie können wir uns diesen Gewaltdarstellungen wissenschaftlich nähern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Q-Tutoriums. Auf ...
-
2016-10-06Teil eines BuchesGreen Research Certificate
-
2016-10-06Teil eines BuchesInnovatives Vermehrungsverfahren urbaner Gehölze
-
2016-10-06Teil eines BuchesIntellektuelle im 20. Jahrhundert In dem Tutorium wurde der Bestimmung des „Intellektuellen“ im 20. Jahrhundert nachgegangen sowie nach dessen Bedeutung und Positionierung in der politischen Öffentlichkeit gefragt. Im Mittelpunkt standen Intellektuelle, ...
-
2016-10-06Teil eines Buches"Juwelen der Klassik" Was sind eigentlich die„Juwelen der Klassik“? Und warum können wir uns so sicher sein, Werke Ludwig van Beethovens darunter zu finden, nicht aber Leopold Anton Kozeluchs? Erklärungen, die durch eine historische Verortung ...
-
2016-10-06Teil eines BuchesKunstblätter – Blätterkunst Die Humboldt-Universität besitzt zahlreiche Sammlungen, zu denen auch das Späth-Arboretum, ein kleiner botanischer Garten, gehört. An das Arboretum ist ein Archiv angeschlossen, dessen umfangreiche, historische Bildbestände ...