Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionCluster im Rahmen der Exzellenzinitiative (5)Philosophische Fakultät (2)Humboldt-Universität (insgesamt) (1)Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät (1)DDC
900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften (55)
200 Religion (11)720 Architektur (1)913 Geografie der und Reisen in der Alten Welt (1)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionCluster im Rahmen der Exzellenzinitiative (5)Philosophische Fakultät (2)Humboldt-Universität (insgesamt) (1)Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät (1)DDC
900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften (55)
200 Religion (11)720 Architektur (1)913 Geografie der und Reisen in der Alten Welt (1)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 21-30 of 55

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2016-10-06Teil eines Buches
Schwarze Befreiungsbewegungen im historischen und internationalen Vergleich 
Panafrikanische kulturelle und politische Praxen in Afrika und der Diaspora
Genschel, Marlene; Schumann, Clara
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich bei schwarzen Befreiungsbewegungen aus verschiedenen Teilen der Welt beobachten? Welche Formen künstlerischen Ausdrucks entstehen in diesen Kontexten? Wir haben uns anhand ...
2013-12-20Teil eines Buches
Amazonen als Einwanderinnen 
Ursprung, Konstruktion und Dekonstruktion mythischer Verwandtschaft in Athen und Ephesos
Langner, Martin
In dem Beitrag werden zwei ältere, bislang unentdeckte Mythenversionen rekonstruiert, in denen die ,barbarischen‘ Amazonen als Einwanderinnen, Ahnfrauen und Gründungsheroinen in positiver Konnotation vorgeführt werden. ...
2013-12-20Teil eines Buches
Klios Ärger mit den Söhnen Noahs 
Wanderungsnarrative in den Wissenschaften vom Alten Orient und die Rolle der Völkertafel
Wiedemann, Felix
Erzählungen von Herkunft und Wanderungen der Völker gehörten immer schon zu den zentralen Motiven in Darstellungen der Vergangenheit – das gilt für mythische Überlieferungen ebenso wie für moderne historiographische ...
2013-12-20Teil eines Buches
Migration, Genealogie und Typologie 
Die Konstruktion von Identitäten in Pindars fünfter Isthmie
Stenger, Jan
In seiner fünften Isthmischen Ode verarbeitet der griechische Chorlyriker Pindar einen Mythos, in dem die Motive Migration und Genealogie eine prominente Rolle spielen. Obgleich sich der Mythos der Aiakiden für die ...
2013-12-20Teil eines Buches
Die Völkertafel von Genesis 10 als genealogische Raumordnung 
Form, Funktion, Geographie
Hieke, Thomas
Die sogenannte Völkertafel von Genesis 10 ist ein fiktionaler Text, der die Kategorien Ab- stammung und Verwandtschaft als Darstellungsmittel verwendet, um in narrativer Weise eine räumliche Ordnung der vorfindlichen ...
2013-12-20Teil eines Buches
Einleitung 
Renger, Almut-Barbara; Toral-Niehoff, Isabel
Genealogien sind in Kulturen des antiken Mittelmeerraums und der Arabischen Halbinsel weit verbreitet. Sie dienen dazu, durch Bezüge zwischen einzelnen Menschen und Gruppen sowie zwischen Mensch und Gottheiten Kontinuität ...
2013-12-20Teil eines Buches
Wanderungssagen der Erzväter Israels im Lichte der Geschichte des 12. und 11. Jahrhunderts v. Chr. 
Vieweger, Dieter
Die Thora enthält zwei wegweisende Wanderungssagen aus der Frühgeschichte Israels. Beide Überlieferungen werden im Kleinen geschichtlichen Credo Dtn 26,5-9 (Gerhard von Rad) aufgenommen, das die Israeliten und Judäer ...
2019Buch
Mapping Ancient Identities 
Methodisch-kritische Reflexionen zu Kartierungspraktiken
Grunwald, Susanne; Hofmann, Kerstin P.; Werning, Daniel A.; Wiedemann, Felix; Marcotte, Didier; Born, Robert; Zeige, Lars Erik; Krämer, Philipp; Mose, Jörg; Haguet, Lucile; Wasmuth, Melanie; Goren, Haim; Schelhas, Bruno; Rattenborg, Rune; Hess, Christian W.; Nakoinz, Oliver
Die (Re)konstruktion und räumliche Situierung kollektiver Identitäten stellt einen zentralen Bestandteil altertumswissenschaftlicher Praxis dar. Doch obwohl Karten als Analyseinstrument und Darstellungsmethode eine wesentliche ...
2016Teil eines Buches
Tonaufnahmen aus Kriegsgefangenenlagern des Ersten Weltkriegs 
Zur Repräsentation, Wirkung und Bedeutung im Jahr 2014
Hilden, Irene
2016Teil eines Buches
Eugenik nach 1945. Kontinuitäten und Brüche im europäischen Vergleich 
Kraus, Johanna
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin