Browsing Ausgabe 1.2013 / Bild Wissen Technik by Title
Now showing items 1-7 of 7
-
2013-04-01ZeitschriftenartikelDie Grenzen der Narration im Bild Wie treten in verschiedenen Medien die Grenzen der Narration ins Bild? Wie könnte Repräsentation jenseits von Deutung und Sinn aussehen, wenn es keine Vermittlung anhand eines erzählerischen Zusammenhangs gibt? Fehlt dabei ...
-
2013-04-01ZeitschriftenartikelDie seltsame Schleife als (Bild-)Erzählform Gegenstand meines Beitrags sind die Fotosequenz THINGS ARE QUEER (1973) von Duane Michals und David Lynchs Spielflm LOST HIGHWAY (USA 1997). Beide Werke zeichnen sich trotz ihrer unterschiedlichen Medialität durch eine ...
-
2013-04-01ZeitschriftenartikelDie Widerspenstige Der Essay beschreibt die weibliche Figur der Barbara in Christian Petzolds Film als eine Figur, die sich vor allem dadurch auszeichnet, dass sie ihre klassische filmische Identität als Handlungsträger verliert. Sie entsteht ...
-
2013-04-01ZeitschriftenartikelNarration und offenes Kunstwerk in der Aktdarstellung der Neuen Sachlichkeit Bilder erzählen Geschichten. Dieses Diktum der Historienmalerei wird ab Mitte des 19. Jahrhunderts aufgebrochen. Die Künstler verweigern in ihren Werken eine kohärente Narration, und die daraus entstehende prinzipielle ...
-
2013-04-01ZeitschriftenartikelSchreib/Maschinen/Bilder Im Beitrag „Schreib/Maschinen/Bilder – Narrative Schlaglichter auf ein Medium“ werden die narrativen Grenzen eines metaleptischen Motivs ausgelotet. Während Bilder von Schreibmaschinen zunächst einen Bruch im Erzählvorgang ...
-
2013-04-01ZeitschriftenartikelThe Radically Subversive Narrative of Stereoscopic Photography Stereoscopic photography, often dismissed by scholars as a nineteenth-century curiosity, offers a distinctive set of boundaries regarding narration of an image, for the viewing process radically differs from those of ...
-
2013-04-01ZeitschriftenartikelVom Bergkino des Sehens zum Bergkino des Tastens Im Zentrum meines Vorhabens steht die Frage, inwiefern die visuelle Funktionalität des Schweizer Bergfilms HÖHENFEUER (CH 1985, Fredi M. Murer) zugunsten von Wetterbildern aufgelöst wird. Das Netz von Schnee-, Nebel-, ...