Ausgabe 3.2007 / Denkmalpflege
Redaktion: Sigrid Brandt
Ausgabedatum: 22.08.2007
Recent Submissions
-
2007-08-22ZeitschriftenartikelTagungsprogramm und Teilnehmer Tagungsprogramm, Teilnehmer
-
2007-08-22ZeitschriftenartikelWiederaufbau im Angesicht von Trümmerwüsten – der Architekt Rudolf Schwarz Denkmalpflegerische Wiederherstellungen, Rekonstruktionen sind seit jeher umstritten und waren es unmittelbar nach den großen Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Die Wiederaufbauten der Nachkriegszeit wurden stark über ...
-
2007-08-22ZeitschriftenartikelRekonstruktion als Architektur der Gegenwart? Historisierendes Bauen im Kontext der Denkmalpflege Thema dieses Beitrags sind weniger die berühmten, aufgrund ihrer architekturhistorischen Bedeutung aufwendig rekonstruierten Monumentalbauten, sondern die zahlreichen historischen Gebäude, die - meist zur Wiedergewinnung ...
-
2007-08-22ZeitschriftenartikelWerden und Vergehen. Rekonstruieren in Indonesien Inwieweit hängt ein Denkmal von seiner materiellen Substanz ab? Auch hier gilt: andere Länder, andere Sitten! Am Beispiel Indonesien zeigt dieser Vortrag, wie sehr sich die dortige Auffassung von dem, was ein Denkmal ist, ...
-
2007-08-22ZeitschriftenartikelRekonstruktion? Das Gropius-Haus in Dessau Nach Abschluss der Restaurierung der Meisterhäuser Feiniger, Kandinsky-Klee, Muche-Schlemmer begann in Dessau die Debatte um den Wiederaufbau des zerstörten Haus Gropius. Befürworter der Rekonstruktion die Siedlung als ...
-
2007-08-22ZeitschriftenartikelAura und Reproduktion. Anmerkungen zum Haus Gropius in Dessau Das ehemalige Direktorenhaus des Bauhauses in Dessau wurde 1945 bei einem Luftangriff schwer zerstört und erst im Jahr 1956 für einen leitenden Ingenieur des Dessauer Gasgerätewerks als Wohnhaus in traditionellen Formen ...
-
2007-08-22ZeitschriftenartikelDenkmalpflege und Psychologie. Rekonstruktion zwischen Lebens- und Todestrieb Diesem Aufsatz liegt ein äußerst spekulativer Ansatz zugrunde: Es ist der Versuch, die Frage der baulichen Rekonstruktion längst zerstörter Architekturen mit der von Sigmund Freud entwickelten Theorie des Lebens- und ...
-
2007-08-22ZeitschriftenartikelWie lange dauert der neue Glanz der Werke? – Von der Obszönität der Rekonstruktion Materielle Hinterlassenschaften der Geschichte sind grundsätzlich als Fragmente zu begreifen. Auch die Objekte der Denkmalpflege sind, von ihr selbst erkoren, fortwäh-rend Fragmente: Einerseits als dingliche Fundstücke ...
-
2007-08-22ZeitschriftenartikelWoran ist Authentizität gebunden? Von der Authentizität zu den Authentizitäten des Denkmals Der Beitrag will die Authentizität eines Denkmals als eine geistige und kulturelle Eigenschaft unterstreichen. Während die Authentizität eines Artefakts durchaus in seiner Substanz, in seiner Materialität in Form, Gestaltung ...
-
2007-08-22ZeitschriftenartikelEinleitung in das Tagungsthema