Browsing Schriftenreihen und Sammelbände by Title
Now showing items 465-484 of 4822
-
2013-10-11BuchAutomated Valuation Modelling A Specification ExerciseMarket value predictions for residential properties are important for investment decisions and the risk management of households, banks, and real estate developers. The increased access to market data has spurred the ...
-
2012-08-28MasterarbeitAutomatische Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation Eine Evaluationsstudie zur maschinellen Erschließung für die Datenbank SOLISAutomatische Indexierungsverfahren werden mit Zunahme der digitalen Verfügbarkeit von Metadaten und Volltexten mehr und mehr als eine mögliche Antwort auf das Management unstrukturierter Daten diskutiert. In der ...
-
2010-11-10MasterarbeitAutomatische Indexierung von wirtschaftswissenschaftlichen Dokumenten Implementierung und Evaluierung am Beispiel der Deutschen Zentralbibliothek für WirtschaftswissenschaftenDie Bewertung der Indexierungsqualität bzw. –güte ist ein grundlegendes Problem von manuellen und automatischen Indexierungsverfahren. Letztere werden aber gerade im digitalen Zeitalter als einzige Möglichkeit angesehen, ...
-
2016-11-11Teil eines BuchesAutomatische Vektorzeichnungen von Keilschrittafeln aus 3D-Messdaten mit dem GigaMesh Software-Framework Aufgrund ihrer gekrümmten Form sind Keilschrifttafeln auf Photos häufig nicht vollständig lesbar. Eine besser lesbare zweidimensionale Darstellung lässt sich durch Anwendung eines lokalen Filterverfahrens auf die hoch ...
-
2013ZeitschriftenartikelAutomatisches Mahnverfahren Effektives Gebühren-Mahnsystem führt zu verbesserter Zahlungsmoral
-
2010-05-12MasterarbeitAutomatisierung der Erwerbung auf der Grundlage des Conspectusverfahrens Ein KonzeptDer Schwerpunkt der Aufgaben der FachreferentInnen in den meisten Bibliotheken hat sich in Richtung Vermittlung von Informationskompetenz und intensive Beratung der NutzerInnen verlagert. Bestandsaufbau muß trotzdem ...
-
2019Teil eines BuchesAutonome Bibliotheken Open Libraries schaffen neue PerspektivenÖffentliche Bibliotheken unterschiedlichster Trägerschaft unterliegen vielfach ressourceninduzierten Restriktionen, die sich auf ihr gesamtes Angebotsportfolio auswirken. Neben vielen weiteren Aspekten betreffen diese ...
-
2005-10-14BuchAutoregressive Aided Periodogram Bootstrap for Time Series
-
2014Teil eines BuchesAutoren
-
2011-02-15Teil eines BuchesAutoren & Herausgeber
-
2009-11-25Teil eines BuchesAutoren und Herausgeber
-
2011-09-08Teil eines BuchesAutoren und Herausgeber
-
2018-11-06BuchAutorenidentifikation anhand der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) - Positionspapier Autorenidentifikation ist eine der großen Herausforderungen des wissenschaftlichen Publikationsmanagements für alle im Publikationsprozess involvierten Akteurinnen und Akteure, von den Forschungsförderern, über die Verlage ...
-
2012-08-16ZeitschriftenartikelAutorinnen und Autoren
-
2012-11-20ZeitschriftenartikelAutorinnen und Autoren
-
2011-07-04VorlesungAußenseiter und Innovation Über den Nutzen wissenschaftlicher Exklusionen in der germanistischen Mediävistik
-
2020BuchAvantgarden vom Kopf auf die Füße gestellt Kritik an Kunst vs. Künstlerkritik
-
2020DiskussionspapierAVM and High Dimensional Data - Do Ridge, the Lasso or the Elastic Net provide an 'automated' solution? In this paper, we apply Ridge Regression, the Lasso and the Elastic Net to a rich and reliable data set of condominiums sold in Berlin, Germany, between 1996 and 2013. We their predictive performance in a rolling window ...
-
2014Teil eines Buches„Älter, bunter, gebildeter ...“ Die Stadtbüchereien Düsseldorf stellen sich dem demografischen WandelDer demografische Wandel umfasst viele Bereiche der Gesellschaft, auch die Zusammensetzung der Nutzer Öffentlicher Bibliotheken. Die Nutzerstruktur Öffentlicher Bibliotheken entspricht nicht der Bevölkerungsstruktur, ...
-
2014Teil eines BuchesÄltere Menschen und neue Bibliotheksraumkonzepte – ein Widerspruch? Bibliotheksräumen werden in der aktuellen Diskussion vielfältige neue Rollen zugedacht. Sie werden zu hochtechnisierten und diversifizierten multifacettierten Erlebnis-, Kommunikations- und Wissensräumen, die sich offensiv ...