Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Exzellenzcluster 264 Topoi (24)
DDC930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (24)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Exzellenzcluster 264 Topoi (24)
DDC930 Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (24)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 24

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2017Teil eines Buches
Auf der Suche nach der ‚Urheimat‘? Migration und Identität in der Turfan-Forschung des Kaiserreichs 
Torma, Franziska
Dieser Beitrag analysiert die Geschichte der Turfan-Forschung unter zwei Aspekten: Erstens war die Archäologie eine Form von kulturimperialistischer Machtpolitik, die sich in der konfliktreichen Aufteilung von Grabungssphären ...
2017Teil eines Buch
Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘ 
Feuchter, Jörg
Genetic History untersucht historische Fragen mit der Quelle DNA. Migrationen sind ihr Hauptgegenstand, woraus sich eine große Bedeutung für die Mediävistik ergibt. Doch bis vor kurzem waren Historiker nicht beteiligt. ...
2017Teil eines Buches
Migrationsforschung in der Ethnologie: von ethnischen Enklaven zu transnationalen Netzwerken 
Gandelsman-Trier, Mijal
Dieser Artikel betrachtet Wanderungsbewegungen aus der Perspektive der Migrationsforschung in der Ethnologie. Der Fokus liegt auf zentralen Konzepten und Diskursen, die in der ethnologischen Migrationsforschung Relevanz ...
2017Teil eines Buches
‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität 
Rohrbacher, Peter
Mit den ‚hamitischen Wanderungen‘ ist ein Ende des 19. Jahrhundert aufgekommenes wissenschaftliches Theorem gemeint, das darauf abzielt, dem vermeintlich geschichtslosen Kontinent Afrika ein geschichtliches Kleid zu ...
2017Teil eines Buches
Metaphern – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei Gustaf Kossinna 
Grunwald, Susanne
Im vorliegenden Beitrag werden Gustaf Kossinnas Darstellungen prähistorischer Wanderungen vor dem Hintergrund der kartographischen Traditionen und der völkischen Publizistik in der deutschen Ur- und Frühgeschichtlichen ...
2017Teil eines Buches
The Sarmatians: Some Thoughts on the Historiographical Invention of a West Iranian Migration 
Dan, Anca
The continuous migration of the Sarmatians from East to West is still considered an historical fact. The fundaments of this theory, however, are tricky: the Iranian tie of all the populations on the north-eastern edge of ...
2017Teil eines Buches
Wanderung der Barbaren? Zur Entstehung und Bedeutung des Epochenbegriffs ‚Völkerwanderung‘ bis ins 19. Jahrhundert 
Steinacher, Roland
Die Spätantike und das frühe Mittelalter hatten keine Vorstellung von einem ‚Wandern der Völker‘, und auch die Epochengrenzen zwischen Altertum und Mittelalter sind eine gelehrte Konstruktion der Frühen Neuzeit. Seit dem ...
2017Teil eines Buches
Wanderungsnarrative. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen 
Wiedemann, Felix; Hofmann, Kerstin P.; Gehrke, Hans-Joachim
Migrationen eignen sich ideal dazu, erzählt zu werden. Sie spielen bei der Thematisierung kulturellen Wandels, der (Trans)Formation von Räumen oder der Konstituierung von Identitäten eine zentrale Rolle. Anknüpfend an ...
2017Teil eines Buches
Griechische Wanderungsnarrative und ihre Wirkung 
Gehrke, Hans-Joachim
Eines der Hauptcharakteristika der intentionalen Geschichte der Griechen, also der Geschichte in ihrer eigenen Sicht, war die wesentliche Rolle, die Geschichten von Wanderungen, Kolonisation, Vertreibungen und Rückwanderungen ...
2015-12-01Buch
Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum 
Baltrusch, Ernst; Wilker, Julia; Wendt, Christian; Schulz, Raimund; Wijlick, Hendrikus van; Braund, David; Coskun, Altay; Dreyer, Boris; Johne, Klaus-Peter; Tiersch, Claudia
Das Imperium Romanum war kein ‚Staat‘ im modernen Sinne, sondern ein diffuses Gebilde mit unterschiedlichen Substrukturen. Dazu zählten auch die amici et socii: Könige, Fürsten, Städte, nationes, gentes, die mit Rom ...
  • 1
  • 2
  • 3
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin