Browsing Institut für Europäische Ethnologie by Title
Now showing items 17-36 of 60
-
2018-04-04Teil eines BuchesEine Tagung zu postkolonialer Provenienzforschung Zur Einführung
-
2007-01-01Teil eines Buches"Einfach anders als die anderen" Eine Weltenwechslerin berichtetStefanie Müller erfasst in ihrem Text die Biographie von Anna, einer jungen Frau, die von ihrer Zeit vor, während und nach dem Verlassen der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas berichtet. Der Essay ist halbfiktional und entstand ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesEinführung zu Teil 4 An der Schnittstelle zur Öffentlichkeit: Provenienzforschung im Ausstellungsbetrieb
-
2018-04-04Teil eines BuchesEinführung zu Teil 2 Provenienzforschung in der aktuellen Museumspraxis: Erfahrungen und Möglichkeiten
-
2018-04-04Teil eines BuchesEinführung zu Teil 3 Provenienz (un)geklärt - und was dann?
-
2018-04-04Teil eines BuchesEinführung zu Teil 5 Die Institutionalisierung und Vernetzung von Provenienzforschung zu unterschiedlichen historischen Kontexten
-
2007-01-01Teil eines BuchesEinleitung
-
2018-04-04Teil eines BuchesEthnologische Provenienzforschung – warum heute?
-
2008Teil eines BuchesFraming-Effekte für soziale Ver teilungsmuster von Krankheit: ein unterschätzter Mechanismus
-
2019MasterarbeitFree Decolonized Education - Revisiting South African Utopias A Collaborative Ethnography and Activist Film ProjectBeginning in 2015, the South African Fallist student movement grew rapidly and sparked uprisings across the whole country, calling for free decolonized education. In January 2017, when the movement was in a phase of slow ...
-
2018-04-04Teil eines Buches»From Samoa with Love? Samoa-Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich. Eine Spurensuche« Eine Ausstellung im Museum Fünf Kontinente, München, und die Kontextualisierung der Sammlung MarquardtGroße Teile der Samoa-Sammlung des Münchner Museums Fünf Kontinente stammen aus dem Umfeld von Völkerschauen. Als Rekruteure und Impresarios fungierten die Brüder Marquardt, die zugleich um 1900 einen schwunghaften Handel ...
-
2021MasterarbeitFrom Urban to Communicational Problems? An inquiry into the problematization of digital urbanismIn den letzten Jahren ermöglichen immer leistungsstärkere Rechnerkapazitäten neue Formen der Messung, Produktion, Speicherung, Aggregation und Verarbeitung von Daten(mengen) sowie Vernetzung vormals isolierter Datenbestände. ...
-
2007-01-01Teil eines BuchesGefährdung und Schutz religiöser Minderheiten Eine religionsgeschichtliche und juristische AnnäherungDer Beitrag von Robert Schultz führt in die empirische Forschung über die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas ein. In einem religionsgeschichtlichen Abriss wird die Entstehung des religiösen Pluralismus in Deutschland ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesGrußwort
-
2018-04-04Teil eines BuchesHistorical Collections Research Some Experiences from the Past DecadesThe paper describes experiences of the author in historical collections research since the 1960s and some methodological practices derived from it. It offers insights into the needs and opportunities of looking at museum ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesIntroduction to part 1 International Perspectives: Challenges and Opportunities of Systematic Provenance Research
-
2007-01-01Teil eines Buches"Keine Norm für Niemand" Über künstlerische Strategien der Sichtbarmachung der gesellschaftlich verankerten Zwei-Geschlechter-Norm in der Ausstellung 1-0-1 [one’o one] intersex – Das Zwei-Geschlechter-System als MenschenrechtsverletzungIn ihrem Beitrag befassen sich Sandra Stoll und Berit Kitzing mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Intersexualität aus einer kulturanthropologischen, Akteur_Innen zentrierten Perspektive. Sie haben sich einem gesellschaftlichen ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesKeine Provenienzforschung ohne internationales Netzwerk Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. als neues Forum für die ethnologische ProvenienzforschungDie Komplexität der Provenienzforschung und die lange fehlende universitäre Grundlagenforschung zwangen von Beginn an die ersten Provenienzforscher_ innen zu einer im Bereich der Kunstgeschichte unüblichen Arbeitsform. Sie ...
-
2008Teil eines BuchesKultur im Gehirn: Empathie, die menschliche Natur und Spiegelneuronen
-
2007-01-01Teil eines BuchesMenschenrechtsbildung vor Ort am Beispiel der Mahn- und Gedenkstätte RavensbrückIn dieser Arbeit von Katharina Buncke und Elisa Spiess wird die Menschenrechtsbildung in der Gedenkstätte des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück thematisiert. Im ersten Teil soll dem Bestreben der Gedenkstätte ...