Browsing Institut für Europäische Ethnologie by Title
Now showing items 43-60 of 60
-
2019MasterarbeitSeeing like a subject Untersuchung einer formgebenden GemeinschaftThe general tendency of modern knowledge production towards quantification and datafication increasingly alters the methods of self-observation. Within the practices of self-tracking the subject of cognition collapses with ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesShared Research Zur Notwendigkeit einer kooperativen Provenienzforschung am Beispiel der Tansania- Projekte am Ethnologischen Museum BerlinDer Beitrag stellt zwei Projekte des Ethnologischen Museums Berlin vor, die infolge der »Wiederauffindung« von Kriegsbeuten aus dem Maji-Maji-Krieg (und weiteren militärischen Konflikten im heutigen Tansania) in den ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesThe Importance of Working with Communities Combining Oral History, the Archive and Institutional Knowledge in Provenance Research. A Repatriation PerspectiveProvenance research, whether it be in relation to objects or ancestral human remains, can be a daunting process for any museum curator. Knowing where to start, confirming accession information, and identifying the country, ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesThe Reciprocal Research Network Working Towards an Online Research CommunityThe Reciprocal Research Network (RRN – rrncommunity.org) is an online research tool allowing users to connect with Northwest Coast cultural heritage in multiple museum collections. It was built in order to facilitate ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesThe »Africa Accessioned Network« Do museum collections build bridges or barriers?In Namibia, it is difficult today to locate many historical artefacts that embody the cultural identity of communities. Yet these objects have been collected and, often, archived (rather than displayed) in museums beyond ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesUsing the Reciprocal Research Network for both Indigenous and Western Cultural Provenance Standards What are the potential benefits of digital networks and databases that collect information from different sources – and what are their disadvantages? My contribution details the Research Reciprocal Network (RRN) and its ...
-
2017MasterarbeitVerflochtene Stoffe Ethnographie einer globalen AssemblageGlobale und interdependente Phänomene rücken in den letzten 20 Jahren vermehrt ins Blickfeld der Kulturanthropologie. Ausgehend von ihrer fachspezifischen Methodik, der teilnehmenden Beobachtung, widmet sich die anthropologische ...
-
2008Teil eines BuchesVerführt von »Plaques« und »Tangles« die Alzheimer-Krankheit und das zerebrale Subjekt
-
2008Teil eines BuchesVita hyperactiva: ADHS als biosoziales Phänomen
-
2008Teil eines BuchesVom Verhalten zu den Molekülen Ein biopsychosoziomolekularer Zugang zu Stress- und Schmerzlinderung
-
2008Teil eines BuchesVorwort
-
2018-04-04Teil eines BuchesVorwort
-
2018-04-04Teil eines BuchesWertkonflikte und Widersprüche Anmerkungen zur DiskussionAusgangspunkt des Vortrags waren Objekte der Aranda in Zentral-Australien, die vom Weltkulturen Museum in Frankfurt zwischen 1904 und 1913 erworben wurden. Es handelt sich vor allem um sensible, als secret/sacred ...
-
2008Teil eines BuchesWie geht Kultur unter die Haut – und wie kann man dies beobachtbar machen?
-
2008BuchWie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und SozialwissenschaftAktuelle lebenswissenschaftliche Forschungen problematisieren zunehmend die Grenze zwischen Natur und Kultur. Ob Adipositas, Alzheimer, psychiatrische Störungen, Gedächtnisleistung oder Stress – all diese Phänomene entziehen ...
-
2008Teil eines BuchesWie geht Kultur »unter die Haut«? Die Sicht des Apothekers auf die Kultur der Arznei
-
2018-01-12BuchWitnessing the Transition: Moments in the Long Summer of Migration
-
2018-04-04Teil eines BuchesZur Provenienz der anthropologischen Sammlung des Museums für Völkerkunde Dresden Während eines 17-monatigen Forschungsprojektes 2014–2015 wurde begonnen, die Sammlungskontexte der anthropologischen Sammlung des Museums für Völkerkunde Dresden aufzuarbeiten. Das Projekt wurde aus Eigenmitteln der ...