Browsing Institut für Europäische Ethnologie by Title
Now showing items 28-47 of 60
-
2021MasterarbeitFrom Urban to Communicational Problems? An inquiry into the problematization of digital urbanismIn den letzten Jahren ermöglichen immer leistungsstärkere Rechnerkapazitäten neue Formen der Messung, Produktion, Speicherung, Aggregation und Verarbeitung von Daten(mengen) sowie Vernetzung vormals isolierter Datenbestände. ...
-
2007-01-01Teil eines BuchesGefährdung und Schutz religiöser Minderheiten Eine religionsgeschichtliche und juristische AnnäherungDer Beitrag von Robert Schultz führt in die empirische Forschung über die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas ein. In einem religionsgeschichtlichen Abriss wird die Entstehung des religiösen Pluralismus in Deutschland ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesGrußwort
-
2018-04-04Teil eines BuchesHistorical Collections Research Some Experiences from the Past DecadesThe paper describes experiences of the author in historical collections research since the 1960s and some methodological practices derived from it. It offers insights into the needs and opportunities of looking at museum ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesIntroduction to part 1 International Perspectives: Challenges and Opportunities of Systematic Provenance Research
-
2007-01-01Teil eines Buches"Keine Norm für Niemand" Über künstlerische Strategien der Sichtbarmachung der gesellschaftlich verankerten Zwei-Geschlechter-Norm in der Ausstellung 1-0-1 [one’o one] intersex – Das Zwei-Geschlechter-System als MenschenrechtsverletzungIn ihrem Beitrag befassen sich Sandra Stoll und Berit Kitzing mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Intersexualität aus einer kulturanthropologischen, Akteur_Innen zentrierten Perspektive. Sie haben sich einem gesellschaftlichen ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesKeine Provenienzforschung ohne internationales Netzwerk Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. als neues Forum für die ethnologische ProvenienzforschungDie Komplexität der Provenienzforschung und die lange fehlende universitäre Grundlagenforschung zwangen von Beginn an die ersten Provenienzforscher_ innen zu einer im Bereich der Kunstgeschichte unüblichen Arbeitsform. Sie ...
-
2008Teil eines BuchesKultur im Gehirn: Empathie, die menschliche Natur und Spiegelneuronen
-
2007-01-01Teil eines BuchesMenschenrechtsbildung vor Ort am Beispiel der Mahn- und Gedenkstätte RavensbrückIn dieser Arbeit von Katharina Buncke und Elisa Spiess wird die Menschenrechtsbildung in der Gedenkstätte des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück thematisiert. Im ersten Teil soll dem Bestreben der Gedenkstätte ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesNetzwerke erweitern Von NS-Raubgutforschung zur Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen der KolonialzeitParallel zur Gründung der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste hat das Land Niedersachsen im Februar 2015 ein Netzwerk errichtet, das die Kräfte und Kompetenzen im Bereich der Provenienzforschung auf Landesebene bündeln ...
-
2018-04-04Teil eines Buches»Ost-Probleme«? Enteignung und Entziehung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR2010 wurden die Staatlichen Ethnografischen Sammlungen Sachsen mit ihren drei Museen in Dresden, Herrnhut und Leipzig den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden angegliedert. Seither lassen sich in diesem zweitgrößten Mu ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesPeople and Things – Things and People
-
2020MasterarbeitPractising Partnership Making connections within a transnational education networkDoes a transnational cooperation project help overcome historical power relations when cooperating across borders and continents? Departing from this self-reflexive question articulated by a European education network ...
-
2018BuchProvenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte Das Buch versammelt die Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 7./8. April 2017 – veranstaltet von der AG Museum der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) und dem Museum Fünf Kontinente, München. ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesRecording Sámi Heritage in European Museums Creating a Database for the PeopleThe Sámi are the only Indigenous people living in the European Union. During the last 15 years, three larger surveys have been conducted on Sámi collections in Nordic and European museums. Today, Sámi museums have ...
-
2019MasterarbeitSeeing like a subject Untersuchung einer formgebenden GemeinschaftThe general tendency of modern knowledge production towards quantification and datafication increasingly alters the methods of self-observation. Within the practices of self-tracking the subject of cognition collapses with ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesShared Research Zur Notwendigkeit einer kooperativen Provenienzforschung am Beispiel der Tansania- Projekte am Ethnologischen Museum BerlinDer Beitrag stellt zwei Projekte des Ethnologischen Museums Berlin vor, die infolge der »Wiederauffindung« von Kriegsbeuten aus dem Maji-Maji-Krieg (und weiteren militärischen Konflikten im heutigen Tansania) in den ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesThe Importance of Working with Communities Combining Oral History, the Archive and Institutional Knowledge in Provenance Research. A Repatriation PerspectiveProvenance research, whether it be in relation to objects or ancestral human remains, can be a daunting process for any museum curator. Knowing where to start, confirming accession information, and identifying the country, ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesThe Reciprocal Research Network Working Towards an Online Research CommunityThe Reciprocal Research Network (RRN – rrncommunity.org) is an online research tool allowing users to connect with Northwest Coast cultural heritage in multiple museum collections. It was built in order to facilitate ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesThe »Africa Accessioned Network« Do museum collections build bridges or barriers?In Namibia, it is difficult today to locate many historical artefacts that embody the cultural identity of communities. Yet these objects have been collected and, often, archived (rather than displayed) in museums beyond ...