Browsing Institut für Europäische Ethnologie by Subject "koloniale Provenienz"
Now showing items 1-20 of 32
-
2018-04-04Teil eines BuchesAfrika-Sammlungen als Gegenstand der Provenienzforschung Erste Erfahrungen aus dem Projekt »Koloniale Spuren im Übersee-Museum Bremen«Das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Kooperationsprojekt der Universität Hamburg und des Übersee-Museums Bremen zu den Sammlungen aus den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika wird diese in einem Dreiklang aus ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesAndererseits Zum Umgang mit Objekten in der Ausstellung »Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart«Koloniale Sammlungen und Archive bedingten die kuratorische Arbeit an der Ausstellung. Deren Ordnungen und Sichtweisen verdeutlichten die Umstände und Interessenslagen, aus denen heraus sie entstanden. Zugleich weisen ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesAnnäherungen an ein »Schwieriges Erbe« Provenienzforschung im Linden-Museum StuttgartEin wichtiger Teil der Provenienzforschung, die zurzeit im Rahmen des Projekts »Schwieriges Erbe: Zum Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen« im Linden-Museum stattfindet, dient der Entwicklung und ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesAppell für ein beratendes Gremium in der ethnologischen Provenienzforschung
-
2018-04-04Teil eines BuchesAurora Postcolonialis? Zum aktuellen Stand der Rückforderungsdebatten um den Kameruner Schiffschnabel im Museum Fünf KontinenteRestitutionsforderungen bedürfen in der Regel einer detaillierten Analyse der konkreten Umstände der Provenienzen der jeweiligen Objekte, sowie der Interessen der die Ansprüche erhebenden Personen und Parteien. Dies ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesAusstellen, was nicht gezeigt werden darf Überlegungen zu einer Ausstellung über Rassenkonstruktionen und RassismusEin Jahr vor Ausstellungseröffnung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden skizzierte der Vortrag, wie eine kritische Repräsentation der Geschichte von Rassenkonstruktionen und Rassismus dem Dilemma einer »Affirmation ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesDas koloniale Erbe Zur Provenienzforschung am Übersee-Museum Bremen
-
2018-04-04Teil eines BuchesDie Ausstellung »Heikles Erbe. Koloniale Spuren bis in die Gegenwart« im Landesmuseum Hannover Ein Versuch des Umgangs mit kolonialen ProvenienzenGerade bei Sammlungszuwächsen aus der Kolonialzeit spielt die Frage der Provenienz ethnografischer Objekte eine wichtige Rolle. Bei ihnen gilt es heutzutage in besonderem Maße, die Rechtmäßigkeit des Bestandes zu ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesDigitally Analysing Colonial Collecting The »Return, Reconcile, Renew Project«The »Return, Reconcile, Renew Project«, a major research initiative funded by the Australian Research Council, has several aims. One important goal is the creation of digital resources for provenance research, primarily ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesEine Tagung zu postkolonialer Provenienzforschung Zur Einführung
-
2018-04-04Teil eines BuchesEinführung zu Teil 4 An der Schnittstelle zur Öffentlichkeit: Provenienzforschung im Ausstellungsbetrieb
-
2018-04-04Teil eines BuchesEinführung zu Teil 2 Provenienzforschung in der aktuellen Museumspraxis: Erfahrungen und Möglichkeiten
-
2018-04-04Teil eines BuchesEinführung zu Teil 3 Provenienz (un)geklärt - und was dann?
-
2018-04-04Teil eines BuchesEinführung zu Teil 5 Die Institutionalisierung und Vernetzung von Provenienzforschung zu unterschiedlichen historischen Kontexten
-
2018-04-04Teil eines BuchesEthnologische Provenienzforschung – warum heute?
-
2018-04-04Teil eines Buches»From Samoa with Love? Samoa-Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich. Eine Spurensuche« Eine Ausstellung im Museum Fünf Kontinente, München, und die Kontextualisierung der Sammlung MarquardtGroße Teile der Samoa-Sammlung des Münchner Museums Fünf Kontinente stammen aus dem Umfeld von Völkerschauen. Als Rekruteure und Impresarios fungierten die Brüder Marquardt, die zugleich um 1900 einen schwunghaften Handel ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesGrußwort
-
2018-04-04Teil eines BuchesHistorical Collections Research Some Experiences from the Past DecadesThe paper describes experiences of the author in historical collections research since the 1960s and some methodological practices derived from it. It offers insights into the needs and opportunities of looking at museum ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesIntroduction to part 1 International Perspectives: Challenges and Opportunities of Systematic Provenance Research
-
2018-04-04Teil eines BuchesKeine Provenienzforschung ohne internationales Netzwerk Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. als neues Forum für die ethnologische ProvenienzforschungDie Komplexität der Provenienzforschung und die lange fehlende universitäre Grundlagenforschung zwangen von Beginn an die ersten Provenienzforscher_ innen zu einer im Bereich der Kunstgeschichte unüblichen Arbeitsform. Sie ...