Browsing Institut für Europäische Ethnologie by Title
Now showing items 1-20 of 60
-
2018-04-04Teil eines BuchesAfrika-Sammlungen als Gegenstand der Provenienzforschung Erste Erfahrungen aus dem Projekt »Koloniale Spuren im Übersee-Museum Bremen«Das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Kooperationsprojekt der Universität Hamburg und des Übersee-Museums Bremen zu den Sammlungen aus den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika wird diese in einem Dreiklang aus ...
-
2021Masterarbeit"Am Puls der Zeit" Künstlerische Auseinandersetzungen mit / und Verständnisse von Zeitlichkeit(en) im Kontext HIV/Aids thematisierender performativer Kunst in DeutschlandDie Arbeit reflektiert, wie sich performative Kunst mit der linearen Geschichtsschreibung im Kontext von HIV/Aids in Deutschland auseinandersetzt. So geht sie Relationen zwischen künstlerischen Praktiken, Care, gesellschaftlichen ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesAndererseits Zum Umgang mit Objekten in der Ausstellung »Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart«Koloniale Sammlungen und Archive bedingten die kuratorische Arbeit an der Ausstellung. Deren Ordnungen und Sichtweisen verdeutlichten die Umstände und Interessenslagen, aus denen heraus sie entstanden. Zugleich weisen ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesAnnäherungen an ein »Schwieriges Erbe« Provenienzforschung im Linden-Museum StuttgartEin wichtiger Teil der Provenienzforschung, die zurzeit im Rahmen des Projekts »Schwieriges Erbe: Zum Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen« im Linden-Museum stattfindet, dient der Entwicklung und ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesAppell für ein beratendes Gremium in der ethnologischen Provenienzforschung
-
2018-04-04Teil eines BuchesAurora Postcolonialis? Zum aktuellen Stand der Rückforderungsdebatten um den Kameruner Schiffschnabel im Museum Fünf KontinenteRestitutionsforderungen bedürfen in der Regel einer detaillierten Analyse der konkreten Umstände der Provenienzen der jeweiligen Objekte, sowie der Interessen der die Ansprüche erhebenden Personen und Parteien. Dies ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesAusstellen, was nicht gezeigt werden darf Überlegungen zu einer Ausstellung über Rassenkonstruktionen und RassismusEin Jahr vor Ausstellungseröffnung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden skizzierte der Vortrag, wie eine kritische Repräsentation der Geschichte von Rassenkonstruktionen und Rassismus dem Dilemma einer »Affirmation ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesDas koloniale Erbe Zur Provenienzforschung am Übersee-Museum Bremen
-
2007-01-01Teil eines Buches"Dass du dich wehren musst, wenn du nicht untergehen willst" Würdevorstellungen und Selbstbehauptungsstrategien von politisch engagierten Erwerbslosen im Protest gegen Hartz IVOlga De Grazia, Katharina Neumann und Jana Tosch beschäftigen sich in ihrem Beitrag, der auf einer viermonatigen Feldforschung beruht, mit Hartz IV aus der Perspektive von politisch engagierten Erwerbslosen. Sie interessieren ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesDie Ausstellung »Heikles Erbe. Koloniale Spuren bis in die Gegenwart« im Landesmuseum Hannover Ein Versuch des Umgangs mit kolonialen ProvenienzenGerade bei Sammlungszuwächsen aus der Kolonialzeit spielt die Frage der Provenienz ethnografischer Objekte eine wichtige Rolle. Bei ihnen gilt es heutzutage in besonderem Maße, die Rechtmäßigkeit des Bestandes zu ...
-
2007-01-01Teil eines BuchesDie Fliege und der Hammer Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte als politisches Instrument in Norwegen?Der Beitrag von Charlotte Theilmann basiert auf einer Feldforschung in einer norwegischen Dachorganisation für ökonomisch, sozial und rechtlich schlechter gestellte Gruppen. In Bezug auf ein Recht auf einen zufrieden ...
-
2007-01-01Teil eines BuchesDie Orientierung an Menschenrechtsübergriffen als Störfaktor in einer Feldforschung bei den Zeugen Jehovas In ihrem Beitrag berichten Lena Schlör und Johanna Faber von ihrer dreimonatigen Feldforschung bei der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Berlin. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie eine menschenrechtliche ...
-
2008Teil eines BuchesDie Verdrängung der Verdrängung. Das Gedächtnis im Spannungsfeld biologischer und psychoanalytischer Deutungsmuster
-
2008Teil eines BuchesDie zeitlichen Dimensionen von Fett Körperkonzepte zwischen Prägung und Lebensstil
-
2018MasterarbeitDie „Empörten“ in Bewegung Soziale Proteste in Spanien und ihre Transnationalisierung durch MigrationDie Arbeit analysiert die im Zuge von Krisenprotesten in Spanien entstandene 15M-Bewegung im Hinblick auf ihre Strategien, Effekte und insbesondere Transnationalisierungsprozesse. Unter Rückgriff auf qualitative Methoden ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesDigitally Analysing Colonial Collecting The »Return, Reconcile, Renew Project«The »Return, Reconcile, Renew Project«, a major research initiative funded by the Australian Research Council, has several aims. One important goal is the creation of digital resources for provenance research, primarily ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesEine Tagung zu postkolonialer Provenienzforschung Zur Einführung
-
2007-01-01Teil eines Buches"Einfach anders als die anderen" Eine Weltenwechslerin berichtetStefanie Müller erfasst in ihrem Text die Biographie von Anna, einer jungen Frau, die von ihrer Zeit vor, während und nach dem Verlassen der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas berichtet. Der Essay ist halbfiktional und entstand ...
-
2018-04-04Teil eines BuchesEinführung zu Teil 4 An der Schnittstelle zur Öffentlichkeit: Provenienzforschung im Ausstellungsbetrieb
-
2018-04-04Teil eines BuchesEinführung zu Teil 2 Provenienzforschung in der aktuellen Museumspraxis: Erfahrungen und Möglichkeiten