Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Europäische Ethnologie
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Europäische Ethnologie
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Philosophische Fakultät (40)
DDC300 Sozialwissenschaften (39)301 Soziologie und Anthropologie (1)303 Soziale Prozesse (1)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Philosophische Fakultät (40)
DDC300 Sozialwissenschaften (39)301 Soziologie und Anthropologie (1)303 Soziale Prozesse (1)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Europäische Ethnologie
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Fakultäten und Institute der HU
  • Institut für Europäische Ethnologie
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 40

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2017Masterarbeit
Verflochtene Stoffe 
Schall, Nikolas
Globale und interdependente Phänomene rücken in den letzten 20 Jahren vermehrt ins Blickfeld der Kulturanthropologie. Ausgehend von ihrer fachspezifischen Methodik, der teilnehmenden Beobachtung, widmet sich die anthropologische ...
2018-04-04Teil eines Buches
Wertkonflikte und Widersprüche 
Raabe, Eva
Ausgangspunkt des Vortrags waren Objekte der Aranda in Zentral-Australien, die vom Weltkulturen Museum in Frankfurt zwischen 1904 und 1913 erworben wurden. Es handelt sich vor allem um sensible, als secret/sacred ...
2021Masterarbeit
From Urban to Communicational Problems? 
Manteuffel, Bastian
In den letzten Jahren ermöglichen immer leistungsstärkere Rechnerkapazitäten neue Formen der Messung, Produktion, Speicherung, Aggregation und Verarbeitung von Daten(mengen) sowie Vernetzung vormals isolierter Datenbestände. ...
2018-04-04Teil eines Buches
The Importance of Working with Communities 
Aranui, Amber
Provenance research, whether it be in relation to objects or ancestral human remains, can be a daunting process for any museum curator. Knowing where to start, confirming accession information, and identifying the country, ...
2018-04-04Teil eines Buches
Die Ausstellung »Heikles Erbe. Koloniale Spuren bis in die Gegenwart« im Landesmuseum Hannover 
Poser, Alexis von
Gerade bei Sammlungszuwächsen aus der Kolonialzeit spielt die Frage der Provenienz ethnografischer Objekte eine wichtige Rolle. Bei ihnen gilt es heutzutage in besonderem Maße, die Rechtmäßigkeit des Bestandes zu ...
2018-04-04Teil eines Buches
Keine Provenienzforschung ohne internationales Netzwerk 
Poltermann, Johanna
Die Komplexität der Provenienzforschung und die lange fehlende universitäre Grundlagenforschung zwangen von Beginn an die ersten Provenienzforscher_ innen zu einer im Bereich der Kunstgeschichte unüblichen Arbeitsform. Sie ...
2018-04-04Teil eines Buches
Grußwort 
Wessler, Adelheid
2018Masterarbeit
Die „Empörten“ in Bewegung 
Liebig, Manuel
Die Arbeit analysiert die im Zuge von Krisenprotesten in Spanien entstandene 15M-Bewegung im Hinblick auf ihre Strategien, Effekte und insbesondere Transnationalisierungsprozesse. Unter Rückgriff auf qualitative Methoden ...
2018-04-04Teil eines Buches
Zur Provenienz der anthropologischen Sammlung des Museums für Völkerkunde Dresden 
Schlott, Christine
Während eines 17-monatigen Forschungsprojektes 2014–2015 wurde begonnen, die Sammlungskontexte der anthropologischen Sammlung des Museums für Völkerkunde Dresden aufzuarbeiten. Das Projekt wurde aus Eigenmitteln der ...
2018-04-04Teil eines Buches
Using the Reciprocal Research Network for both Indigenous and Western Cultural Provenance Standards 
Isaac, Trevor
What are the potential benefits of digital networks and databases that collect information from different sources – and what are their disadvantages? My contribution details the Research Reciprocal Network (RRN) and its ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin