Browsing Ausgabe 3.2012 / Gegenwart by Title
Now showing items 1-12 of 12
-
2012-09-01Zeitschriftenartikel"ask a curator" - Befragung eines Phänomens Greift man die These von Blazwick auf, dass das Interview ein Produkt der technischen Entwicklung ist, stellt sich die Frage, ob es eine Unterscheidung nach Medien geben kann. Und daraus, ob medienspezifische Merkmale zu ...
-
2012-09-01Zeitschriftenartikel"Boxen Sie weiter?" Hinweise zur Interviewgeschichte (I) u. Interview mit J. Kuhn (II) Zu "Boxen Sie weiter?" - Hinweise zu Form und Geschichte des Interviews: Interviews gehören heute zur populärsten journalistischen Form. Der Gestus des transkribierten Gesprächs, etwa in Tageszeitungen, kommt der konsumierenden ...
-
2012-09-01Zeitschriftenartikel"Frage-Antwort-Spiel": Babette und Gerhard Richter In diesem Beitrag wird ein Interviewausschnitt mit darin erwähnten Bildern zusammengebracht. Es geht um eine von vornherein verwickelte Situation: Babette Richter interviewt Gerhard Richter, der nicht nur ihr Vater, sondern ...
-
2012-09-01Zeitschriftenartikel"I claim part of your imagination and you claim part of mine." - An Interview with Marcos Lutyens Das Interview von Mira Hirtz mit Marcos Lutyens ermöglicht dem Leser einen Einblick in die Arbeitsweise und Intentionen des Künstlers, die vordergründig anhand seines Beitrags zur dOCUMENTA (13) Hypnotic Show in the ...
-
2012-09-01ZeitschriftenartikelInterviewing Francis Bacon British painter Francis Bacon (1909-1992) was known for the eloquence with which he talked about his art. He was easy to talk to, and was interviewed countless times by numerous critics. However, when studying Bacon's ...
-
2012-09-01ZeitschriftenartikelInterviews als zentrale Kommunikationsform von deconarch.com. Ein Erfahrungsbericht Das Interview als Medium zur Arbeit mit zeitgenössischer Kunst: ein Erfahrungsbericht aus der Praxis des Fachblogs deconarch.com.
-
2012-09-01ZeitschriftenartikelKalkulierte Naivität - Damien Hirsts Interviewband On the way to work Der folgende Beitrag argumentiert, dass Damien Hirst in seinem Interviewband On the way to work das Interview, das im 20. Jahrhundert im kunstgeschichtlichen Diskurs zu einem eigenständigen Genre avanciert, als spezifisches ...
-
2012-09-01ZeitschriftenartikelKritiker, Komplize, Komparse?Zum Gespräch zwischen Künstler und Soziologe Danko stellt Überlegungen darüber an, welche Rollen in Künstlerinterviews von den Gesprächspartnern eingenommen werden. Dabei fokussiert sie auf solche Gespräche zwischen Künstler und Soziologe, die eine Komplizenschaft ...
-
2012-09-01Zeitschriftenartikel"of course, an interview with the artist." - Das Interview als Medium zwischen Konvention und Innovation in Ausstellungskatalogen Zeitgenössische Strategien im Umgang mit dem Interview werden anhand von Publikationen Olafur Eliassons und Thomas Demands vorgestellt. Dem Reiz einer Möglichkeit der Selbstäußerung stehen Inflationierung, Standardisierung ...
-
2012-09-01ZeitschriftenartikelThe Art of Electronic Dialogue. A Self-Interview. Introduction to Uncanny Networks Below you will find the introduction to my first and so far only paper collection of interviews, Uncanny Networks, Dialogues with the Virtual Intelligentsia, which came out with MIT Press in 2002 after Pluto Press Australia ...
-
2012-09-01ZeitschriftenartikelUnter mehr als vier Augen. Zum Glück: Eine Gesprächsanordnung Der Beitrag adressiert einerseits 'die Natur' des Glücks, seine Definition sowie Glücksparameter und -techniken, die zu einem glücklichen Leben verhelfen. Anschließend ist der Beitrag als Interview zwischen unterschiedlichen ...
-
2012-09-01ZeitschriftenartikelVom Künstlerbekenntnis zum Künstlerinterview. Spurensuche im frühen Rundfunk Die Genese des Künstlerinterviews ist im Zusammenhang zu sehen mit der zunehmenden Teilnahme eines fachfremden Breitenpublikums an zeitgenössischer Kunst, welches ein spezifisches Interesse am persönlichen Erleben des ...