Browsing Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft by Title
Now showing items 356-375 of 399
-
1999VorlesungThesen zur Fachstellenarbeit von morgen Vortrag gehalten auf der Fachkonferenz 1999 der Staatlichen Büchereistellen in Deutschland am 20.9.1999 in WittenbergDer Vortrag umreißt zunächst die veränderten Rahmenbedingungen der Fachstellenarbeit; Schlagwörter sind vor allem Schlanker Staat, Leitbilder statt quantitativer Entwicklungspläne, abgestimmte Verantwortung von Kommunen, ...
-
2005MasterarbeitTransliteration und Retrieval : zur Problematik des Auffindens hebräischsprachiger Medien in Online-Katalogen Anlass für die Konversion hebräischschriftlicher Zeugnisse in ein anderes Schriftsystem ist im Falle von Bibliotheken der bibliographische Nachweis von Materialien in einem zentralen Katalog, der in einer dominanten Schrift ...
-
2012-03-26MasterarbeitUmstellung der Belletristikabteilung einer kleineren öffentlichen Bibliothek Von alphabetischer Aufstellung zu einer Aufstellung nach mit den Lesern in Workshops erarbeiteten InteressenkreisenDie Aufstellung nach Interessenkreisen wurde in den 1980er und 1990er Jahren im Umfeld der Öffentlichen Bibliotheken viel diskutiert. Danach geriet das Thema aus dem Rampenlicht. Erst mit den sogenannten Themenbibliotheken ...
-
2011-03-07MasterarbeitUmzug und Neueinrichtung der Bibliothek der Römisch-Germanischen Kommission Anhand der für den Bibliotheksbau formulierten Kriterien von Harry Faulkner-Brown und den Qualitätsanforderungen von Andrew McDonald erfolgt eine Beurteilung eines für die Umnutzung favorisierten Gebäudes für die Bibliothek ...
-
2007MasterarbeitUniversitätsbibliotheken und berufliche Fortbildung : Möglichkeiten der Schulungen zur Informationskompetenz als zielgruppenorientiertes Angebot zur Integration neuer Nutzergruppen Aufgezeigt an einem ausgewählten BeispielAngesichts der internationalen Debatte über lebenslanges Lernen stehen auch die bundesdeutschen Hochschulen vor einer grundlegenden Neudefinition von Hochschulausbildung. Weiterbildung als integrierte Strategie lebenslangen ...
-
2009-12-05MasterarbeitUntersuchung und Evaluation von Bibliothekswebangeboten unter dem besonderen Aspekt der Barrierefreiheit anhand ausgewählter Beispiele Die barrierefreie Gestaltung ihrer Informations- und Internetangebote ist für die Bibliotheken in Deutschland eine bedeutende Aufgabe. Barrierefreies Internet bezeichnet Web-Angebote, die von allen Nutzern unabhängig von ...
-
2015-05-01MasterarbeitUsability mobiler Bibliotheksapplikationen – untersucht am Beispiel der mobilen Web-App der ETH-Bibliothek Zürich. Basierend auf einem generellen Trend hin zur mobilen Internetnutzung auf Smartphones optimieren immer mehr Bibliotheken ihre digitalen Bibliotheksangebote für den Zugriff mittels Smartphone. Als eine Ausprägung sind dabei ...
-
2008MasterarbeitUsability Studie IREON Fachportal Internationale Beziehungen und LänderkundeDer Umgang mit einer Digitalen Bibliothek ist vom Anwendungszusammenhang abhängig. Diese Arbeit zeigt anhand von IREON - Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde, dass die Kulturanthropologie empirische Ansätze ...
-
2017-02-16MasterarbeitUsability-Test virtueller Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften am Beispiel von Meta-Image Ein gutes Usability-Engineering gilt als eines der Erfolgskriterien für den Aufbau und nachhaltigen Betrieb virtueller Forschungsumgebungen in den Geisteswissenschaften. Es bildet eine der wesentlichen Voraussetzungen für ...
-
2012-10-30MasterarbeitÜberarbeitung der Regensburger Verbundklassifikation für die Aufstellungssystematik der Kunstgeschichte Süd- und Südostasiens Die Fachsystematik der Kunstgeschichte Süd- und Südostasiens der RVK wurde im Rahmen der Arbeit weiterentwickelt. Als Einstieg wird der Ist-Zustand dieser Fachsystematik vor der Folie des Soll-Zustands dargelegt. Eine ...
-
2001StudienarbeitÜberlegungen zur Bewertung multilingualer Informationsdienstleistungen am Beispiel der Goethe-Institute im Ausland Unter besonderer Berücksichtigung der Informationsabteilung (Bibliothek/Mediothek) des Goethe-Instituts BarcelonaIn der Untersuchung wird einleitend die gegenwärtige Situation der Bibliotheks- und Informationsarbeit der Goethe-Institute im Ausland unter besonderer Berücksichtigung der Informationsabteilung des Goethe-Instituts in ...
-
2007MasterarbeitVerfahren der automatischen Indexierung in bibliotheksbezogenen Anwendungen Die Arbeit beschäftigt sich mit den Verfahren der automatischen Indexierung und ihrem Einsatz in wissenschaftlichen Bibliotheken. Der Aspekt wird nicht nur im Hinblick auf den klassischen Online-Katalog, sondern auch auf ...
-
2002StudienarbeitVertrauensarbeitszeit – ein Modell für Öffentliche Bibliotheken Die Untersuchung beschäftigt sich mit einem alternativen Arbeitszeitmodell für den Aufgabenbereich Öffentliche Bibliothek. Zunächst wird die konzeptionelle Herkunft aus dem Gedankengut der Verwaltungsreform, insbesondere ...
-
2012-11-14MasterarbeitVerwendung von Nutzungsdaten für Lizenzentscheidungen bei Netzpublikationen Die vorliegende Arbeit verschafft anhand einer Literaturrecherche einen systematischen Überblick über aktuelle Methoden und Standards für die Messung und Bewertung der Nutzung von Netzpublikationen. Es werden theoretische ...
-
2017-09-11MasterarbeitVideospiele als Herausforderung des Bestands- und Nutzungsmanagements in der Universitätsbibliothek Leipzig Videospiele sind ein vergleichsweise neues Bestandssegment für Wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland. Für ein entsprechendes Bestands- und Nutzungsmanagement ergeben sich daher medial bedingt besondere Herausforderungen. ...
-
2008MasterarbeitVirtuelle Auskunft mit Mehrwert : Chatbots in Bibliotheken Die virtuelle Auskunft mit Hilfe elektronischer Informationsassistenten, auch Chatbots oder Chatterbots genannt, ist ein seit dem Jahr 2004 zu beobachtender Trend im deutschen Bibliothekswesen. Die Arbeit stellt die vier ...
-
2016-02-29MasterarbeitVom klassischen OPAC zum modernen Rechercheportal : Ansätze zur Einführung eines Discovery Systems an der ZHB Lübeck Discovery Systeme basieren auf moderner Suchmaschinentechnologie und verbinden diese mit elektronischen bibliothekarischen Rechercheinstrumenten, wie z.B. den OPAC oder Fachdatenbanken. Sie werden bereits in zahlreichen ...
-
2016-04-23MasterarbeitVor-Ort-Auskunft im digitalen Wandel Die Auskunft vor Ort spielt in Bibliotheken nach wie vor eine große Rolle, ist jedoch in besonderem Maße von den Veränderungen der Nachweissysteme und der Bandbreite der Medien und Benutzungsmodalitäten betroffen. Die ...
-
2002StudienarbeitVorschläge für die Einrichtung eines Internetportals Schulbibliotheken Der Autor stellt zunächst den aktuellen Stand des Schulbibliothekswesens und dessen institutionalisierter Unterstützung in der Bundesrepublik mit Berücksichtigung des drohenden Endes der einzigen bundesdeutschen ...
-
2019-06-12MasterarbeitWarenkorbanalyse für Empfehlungssysteme in wissenschaftlichen Bibliotheken Bibliotheken als Informationsdienstleister müssen im Datenzeitalter adäquate Wege nutzen. Mit der Durchdringung des Digitalen bei Nutzern werden Anforderungen an die Informationsbereitstellung gesetzt, die durch den täglichen ...