Browsing Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft by Title
Now showing items 264-283 of 399
-
2009-02-23MasterarbeitManaging Molecular Taxonomic Data Biological taxonomy, the description and re-identification of species, is not able to face the current biodiversity crisis adequately: 70-98% of the several million species on our planet are still undescribed, while ...
-
2007MasterarbeitMarketing für elektronische Dienstleistungen im Bibliotheksbereich Die vorliegende Arbeit bietet einen detaillierten Literaturbericht und ausführliche Beispiele zum Thema "Marketing für elektronische Dienstleistungen im Bibliotheksbereich". Nach einer allgemeinen Darstellung des Marketing ...
-
2001VorlesungMarketing und Leistungsmessung Der Vortrag erläutert Anforderungen an Leistungsindikatoren für Bibliotheken und ihre Zwecke, stellt die wichtigsten Leistungsindikatoren vor, besonders die Leistungsindikatoren aus ISO 11620 und IFLA-Richtlinien ...
-
2017-03-10MasterarbeitMarketingkonzept für ein Repositorium am Beispiel der Universität Mozarteum Salzburg Das Sammeln, Erschließen und Bereitstellen von Information zählt traditionell zu den bibliothekarischen Kernaufgaben. Daher sind Bibliotheken von der access revolution, also der permanenten und weltweiten Zugangsmöglichkeit ...
-
1999VorlesungMaterialien zum Bestandsaufbau an Öffentlichen Bibliotheken Materialien zum Bestandsaufbau an Öffentlichen Bibliotheken (Vorlesungsskript).orlesungsskript
-
1999VorlesungMaterialien zum Bibliotheksmarketing
-
2005MasterarbeitMaßnahmen zur Schaffung einer zukunftsfähigen Organisationsstruktur der Comic- Spezialbibliothek „Bei Renate“ In der vorliegenden Arbeit wird die die Frage untersucht, wie eine Comicbibliothek in Berlin/Deutschland existieren kann. Ausgegangen wird von einer Analyse der seit 1992 existierenden Comicbibliothek mit einer Leserbefragung ...
-
2012-02-02MasterarbeitMeasuring the diversity of ecological research is latent semantic analysis a suitable tool?Latent Semantic Analysis (LSA) has recently been proposed as a tool for analyzing research diversity and for extracting latent themes from a set of documents. Using ecological research as an example, this study scrutinized ...
-
2002VorlesungMedienkonzepte - Konzepte des Bestandsaufbaus (Vorlesungsskript) Diese Überblicksvorlesung vermittelt Kenntnisse von Konzepten des Bestandsaufbaus. Die Vorlesung steht in Zusammenhang mit: Umlauf, Konrad: Materialien zum Bestandsaufbau an Öffentlichen Bibliotheken (Vorlesungsskript). ...
-
2019-06-03MasterarbeitMehrfacherfassung oder Mehrwert? Ein Forschungsinformationssystem aus der Perspektive von WissenschaftlernDas Thema Forschungsinformationssysteme gewinnt an deutschen Hochschulen zunehmend an Bedeutung. Für die Datenerfassung ist oft die Mitarbeit der Wissenschaftler notwendig, von denen nicht wenige dem Thema kritisch ...
-
2012-11-13MasterarbeitMetadata Provenance in Europeana and the Semantic Web Diese Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene Verfahren und Praktiken, die Provenienz von Metadaten im SemanticWeb zu repräsentieren, einschließlich der Anwendung der Linked Data Prinzipien, Reification, OAI-ORE ...
-
2005MasterarbeitMetadaten in der amtlichen Statistik im internationalen Vergleich Die vorliegende Arbeit ist eine Bestandsaufnahme der Metadatenpraxis nationaler statistischer Ämter. Die Bestandsaufnahme erfolgte mittels Fragebogen. Nach einer kurzen Definition des Begriffes „Amtliche Statistik“ werden ...
-
2010-03-03MasterarbeitMethodische Aspekte der Digitalisierung und Erschließung nicht-textueller Materialien am Beispiel einer Sammlung von Gouachen auf dem Gebiet der Botanik Anhand der Gouachen der Königlichen Obstbaumplantage als Teilbestand der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen wird in dieser Arbeit gezeigt, wie die Digitalisierung und Erschließung nicht-textueller Materialien dieser ...
-
2007DiplomarbeitMikroverfilmung und Digitalisierung als Mittel der Langzeitarchivierung Erfahrungen an der Universitätsbibliothek LeipzigSchwerpunkt der vorliegenden Arbeit sind zwei Methoden der Langzeitarchivierung: Mikroverfilmung und Digitalisierung. Diese werden mit ihren Vor- und Nachteilen im Anschluss an die Darstellung von Aspekten der Bestandserhaltung ...
-
2008DiplomarbeitMit einer Stimme sprechen!? : Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation Leipziger Bibliotheken im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit Bibliothekarische Kooperationen können, auch im Bereich der PR, Mehrwerte schaffen, gleichzeitig sind sie aber mit Schwierigkeiten verbunden. Anhand der Best-Practice-Beispiele CMA und MQ Wien werden in diesem Beitrag ...
-
2008MasterarbeitMit mehr Informationen schneller zum Ziel : Sammlungsbeschreibungen für das Internetportal vascoda Sammlungsbeschreibungen (Collection Level Description – CLD) sind standardisierte Beschreibungen, die Nutzern von Informationsangeboten die Möglichkeit bieten, sich umfassend über die dem jeweiligen Angebot zugehörigen ...
-
2014-01-05MasterarbeitMitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst am Beispiel der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland Der öffentliche Dienst in Deutschland ist gekennzeichnet durch einen im Vergleich mit der Privatwirtschaft hohen Anteil von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit geringer Leistungsmotivation. Die Erhöhung der Teamleistung ...
-
2014-11-05MasterarbeitModellierung eines Geschäftsgangs für Künstlerbücher und künstlerisch gestaltete Publikationen Künstlerbücher sind kein klar eingrenzbares künstlerisches oder publizistisches Phänomen, und ihre Klassifizierung, Vermittlung und Aufbewahrung stellen aus Bibliothekssicht eine Herausforderung dar. In dieser Arbeit werden ...
-
2008MasterarbeitModerne Retrievalverfahren in klassischen bibliotheksbezogenen Anwendungen Projekte und PerspektivenDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit modernen Retrievalverfahren in klassischen bibliotheksbezogenen Anwendungen. Wie die Verbindung der beiden gegensätzlich scheinenden Wortgruppen im Titel zeigt, werden in der ...
-
2011-01-26BachelorarbeitMöglichkeiten der Bestanderhaltung am Beispiel der Rara-Sammlung des MilitärgeschichtlichenForschungsamtes Der Erhalt wertvoller Bibliotheksbestände ist nicht erst seit den plötzlichen Verlusten in Weimar und Köln im letzten Jahrzehnt von Bedeutung. In dieser Arbeit wird ein Einblick in das Spektrum möglicher bestandserhaltender ...