Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Recent submissions
Now showing items 21-40 of 466
-
2022-05-31ZeitschriftenartikelVerbreitung und Ausbaustufen von Zweitveröffentlichungsservices an deutschen Universitätsbibliotheken Zweitveröffentlichungen sind an vielen Hochschulen ein wissenschaftsnaher Service, häufig eingebettet in die Open-Access-Strategie der Einrichtung. Die konkret für die Ausgestaltung von Zweitveröffentlichungsservices ...
-
2022-06-03MasterarbeitBesetzte Bibliothek Die Auswirkungen von Kriegs- und Besatzungssituationen auf frühneuzeitliche Bibliotheken werden aus bibliothekshistoriographischer Perspektive in der Regel hinsichtlich ihrer Bestandsgeschichte in den Blick genommen. ...
-
2022-04-11MasterarbeitIdentity Politics and Libraries in Brazil This work examines how academic and marginally other types of libraries in Brazil address issues relating to identity politics in the digital space. Based on a sample of tweets posted between 2020 and 2021, it was possible ...
-
2022-03-30MasterarbeitSystemtheorie als Heuristik für die bibliothekarische Strategie- und Organisationsentwicklung Die gegenwärtigen digitalen Transformationen der Wissenschafts- und Publikationslandschaft stellen Bibliotheken vor die Herausforderung, sich in einem hochdynamischen, unkalkulierbaren Umfeld zu orientieren und sich als ...
-
2022-03-29MasterarbeitWie Smart sind Bibliotheken? Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über den Themenkomplex der Implementierung von Bibliotheken in Smart City Projekte. Primär wird untersucht, ob Bibliotheken als öffentliche Einrichtungen Bestandteil von ...
-
2022-03-28BachelorarbeitPraktische und philosophische Implikationen des Begriffs „Informationskontrolle“ In dieser Arbeit analysiere ich den Begriff der „Informationskontrolle“. Ihm ist in der Informationswissenschaft bisher nicht viel Aufmerksamkeit zugekommen, obwohl er im Informationszeitalter als Oberbegriff für ...
-
2022-01-11BachelorarbeitDie Umsetzung der Bibliothek der Dinge in den Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands Die Bibliothek der Dinge stellt ein neues Angebotskonzept der Öffentlichen Bibliotheken dar, bei dem alltägliche und nicht-alltägliche Gegenstände in den Bibliotheksbestand integriert und für Nutzer*innen zugänglich gemacht ...
-
2022-01-10MasterarbeitDie Bibliothek von Leo Baeck This study presents the results of the search for Leo Baeck’s private library that was looted by the Nazis in 1943. It shows that the current state of research is failing to provide methods to conduct this search, and ...
-
2021-12-21DissertationIkonizität der Information Die vorliegende Dissertation „Ikonizität der Information“ befasst sich mit der ikonischen Dimension von Wissensorganisationssystemen (WOS) und dem epistemischen Potenzial von Bildlichkeit im Bereich des digitalen Kulturerbes. ...
-
2021-12-10MasterarbeitWhy a Guideline for Spoilers? The avoidance of spoilers is a topic of research, that is usually analysed to understand its pattern and its usefulness. However, there is no known research on this topic combing it with Information Science or Information ...
-
2021-12-07MasterarbeitDiskriminierende Begriffe und Wissensordnungen im Bildarchiv Durch freitextliche Benennungen und Normdateien wie Thesauri und Klassifikationen üben kunsthistorische Fotosammlungen und Bilddatenbanken eine institutionelle Deutungshoheit über die von ihnen gesammelten, verwahrten ...
-
2021-11-30MasterarbeitVenezuelan diaspora in library and information science This study identifies which skills/competences and qualifications played an important role in the international job mobility of eight Venezuelan Library and Information Science (LIS) professionals who developed their ...
-
2021-10-25MasterarbeitBuchillustrationen im digitalen Zeitalter Durch Digitalisierungsprojekte sind inzwischen zahlreiche Handschriften und historische Drucke online verfügbar – damit nicht nur Texte, sondern auch deren Illustrationen. Ohne eine kunsthistorische Erschließung, die es ...
-
2021-10-01MasterarbeitSpezifika und Herausforderungen qualitativer Daten im Forschungsdatenmanagement Der Austausch und die (Nach-)Nutzung von Forschungsdaten sind seit Anfang der 2000er-Jahre verstärkt ein wissenschafts(-politisches) Thema. Beschäftigten sich zunächst eher die Fächer, die viele (quantitative) Messdaten ...
-
2021-09-29MasterarbeitNeutralität in Bibliotheken Neutralität ist für das Bibliothekswesen ein zentraler Begriff, über den im Fachdiskurs seit langer Zeit intensiv und kontrovers diskutiert wird. Die Debatte ist insgesamt jedoch von einer undifferenzierten Verwendung ...
-
2021-09-27MasterarbeitVerankerung von Open Access Diensten in den Organisationsstrukturen von wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland Um neue Themengebiete wie Open Access in die Organisation von Bibliotheken zu integrieren, sind grundlegende Veränderungsprozesse nötig. Da an den Open-Access-Services in der Regel verschiedene Abteilungen der Bibliothek ...
-
2021-09-21MasterarbeitEine vergleichende Inhaltsanalyse der Facebook- und Instagram-Beiträge von 20 Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland Das Ziel dieser Masterarbeit ist es herauszufinden, ob sich die Beitragstexte und Themen der Posts auf Facebook und Instagram unterscheiden und welche Bibliotheken und Themenkategorien die höchsten Social-Interactions-Kennzahlen ...
-
2021-09-14MasterarbeitSprachanalyse terroristischer Gruppen in sozialen Netzwerken Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung, inwieweit sich Personen, die einer bestimmten Ideologie zugeneigt sind, anhand ihres Sprachgebrauches identifizieren lassen. Um dies zu beantworten, werden auf Basis ...
-
2021-04-14BachelorarbeitDer Einfluss der Unzugänglichkeit des physischen Bestands von Bibliotheken auf das Schreiben von Abschlussarbeiten Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Bibliotheksschließungen im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie auf das Schreiben von universitären Abschlussarbeiten. Beispielhaft werden hierfür die ...
-
2021-09-01MasterarbeitBibliotheken ohne physische Orte. Social-Media-Aktivitäten Öffentlicher Bibliotheken in der Corona-Krise Zu Beginn des Jahres 2020 schlossen Bibliotheken ihre physischen Orte für den Publikumsverkehr mit dem Ziel, die Verbreitung der Infektionskrankheit COVID-19 einzudämmen. Aufgrund des Verlustes des „Dritten Ortes“ und ...