Browsing Ausgabe 1.2010 / Kunst Medien by Title
Now showing items 1-9 of 9
-
2010-03-01ZeitschriftenartikelApple-Design - Die Kunst der Produktgestaltung zwischen Userzentrierung und Ästhetik Die Produkte der Firma Apple fallen durch die Schlichtheit ihres Designs auf. Apples umfassende Verständnis von Gestaltung und die damit zusammenhängende Integration von äußerer Gestaltung und technischer Umsetzung ...
-
2010-03-01ZeitschriftenartikelEditorial Es ist eine mehr als bemerkenswerte Praxis, die Flut an Kulturgütern, die sich im Laufe der menschlichen Zivilisation ansammeln und immer weiter reproduzieren, in Kunst und Nicht-Kunst einzuteilen. Gerade angesichts der ...
-
2010-03-01ZeitschriftenartikelInstitutionelle Verortungen der Medienkunst, ihre Funktionen und ihre Widersprüche Durch die Nutzung elektronischer Medien, besonders des Hybridmediums Computer ist Medienkunst in eine Vielzahl an Kontexten eingelassen: Militärische, industrielle, wissenschaftliche Technik gehört ebenso dazu wie die der ...
-
2010-03-01ZeitschriftenartikelKloKunst. bañarte // toil-et-art Das Wort "Toil-et-art-" ist eine Mischung aus dem englischen 'Toilet's Art' und dem französischen 'et art'. Auch das Wort 'Bañ@rte' ist auf Spanisch eine Kombination aus den Wörtern 'Baño' und 'Arte'. Indem man die Vokabeln ...
-
2010-03-01ZeitschriftenartikelKunst an der Grenze: Grenzgänger der Kunst - Grenzgänge in die Kunst Der Artikel Kunst an der Grenze: Grenzgänger der Kunst - Grenzgänge in die Kunst befasst sich mit Phänomenen bildnerischer Gestaltung neben der offiziellen Kunst, namentlich mit Kunsthandwerk, anti-akademischer Kunst, ...
-
2010-03-01ZeitschriftenartikelPhänomen Machinima. Umformende Mediennutzung zwischen technischem Können,industrieller Vereinnahmung und ästhetischem Anspruch Machinima ist eine subkulturell geprägte, aber heute zunehmend im Mainstream zu verortende Form des Computeranimationsfilms. Ursprünglich entstanden Machinima als fankulturelle Projekte innerhalb der Spielerkultur. In ...
-
2010-03-01Zeitschriftenartikel'Selling work is one thing...' - Street Art an der Innenseite der Außenseite der Kunst. Auf der Straße tragen die Werke die Bezeichnung ‚Art’, werden aber offiziell als Vandalismus bekämpft. In den Galerien wird das Wort ‚Street’ gern gegen ‚Urban’ ersetzt, da die Kunst hier nicht mehr subversiv den ...
-
2010-03-01ZeitschriftenartikelÜbernimm du! Offene Handlungsfelder in Literatur und Tanz am Beispiel von Andreas Okopenko, William Forsythe und Jo Fabian 'Übernimm du!' heißt das Kommando, das verstärkt seit den 1960er Jahren zu hören ist. In allen Künsten entstanden offene Kunstwerke, in denen dem Rezipienten eine bloße Versuchsanordnung in die Hand gegeben wird, verbunden ...
-
2010-03-01ZeitschriftenartikelVom Rummelplatz in die Innenstadt. Zur Formation einer Kunstform am Beispiel der Filmpaläste der 1920er Jahre Die heute nahezu vergessenen Filmpaläste der 1920er Jahre entstanden in einer Zeit als der Film als neues Medium seine Pionierphase überwunden hatte und trotz des neuartigen Zaubers, der ihn noch immer umgab, in eine Phase ...