Ausgabe 2014.2 / Ostblick
Redaktion: Magdalena Bushart / Haug Henrike / Aleksandra Lipińska
Ausgabedatum: 07.07.2014
Die aktuelle Ausgabe von „Ostblick“ versammelt Beiträge, die auf die Tagung „Gemeine Artefakte. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion von Kunstwerken in den vormodernen Kulturräumen Ostmitteleuropas“ zurückgehen. Die Veranstaltung fand im November 2012 am Institutfür Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik/Fachgebiet Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin anlässlich der Einrichtung einer vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Juniorprofessur „Kunstgeschichte Ostmitteleuropas mit dem Schwerpunkt Regionen des gemeinsamen Kulturerbes" statt; für die Konzeption und Organisation zeichneten Magdalena Bushart und Henrike Haug verantwortlich. Ihr Ziel war es, die identitätsstiftende Rolle von Artefakten in der Gemengelage jener Verbünde und Netzwerke aufzuzeigen, die durch ihre Diversität, im Wechselspiel von Kooperation und Reibung zur Genese eines spezifischen Kulturerbes im östlichen Mitteleuropa beigetragenhaben. Dabei standen insbesondere die Regionen im Fokus, in denen (auch) Deutsche gelebt haben und als Akteure in diesen Netzwerken wirkten, beispielsweise in Schlesien, im historischen Preußen, in Böhmen oder Siebenbürgen. Gefragt wurde danach, wie Kunstwerke Gruppenzugehörigkeiten definierten, welche Vorstellungen von Gemeinschaft sich in ihnen manifestierten und wie diese Zuschreibungen wahrgenommen wurden.
-
2014-07-07ZeitschriftenartikelGemeine Artefakte. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion von Kunstwerken in den vormodernenKulturräumen Ostmitteleuropas: Vorwort und Inhalt
-
2014-07-07ZeitschriftenartikelLiturgische Geräte im Königlich Preußen Form, Stil, KonfessionDer Aufsatz beschäftigt sich mit liturgischen Gefäßen im Königreich Preußen (dem späteren Westpreußen), einem konfessionell gespaltenen Land mit überwiegend katholischen und evangelisch-lutherischen Gemeinden. Für die ...
-
2014-07-07ZeitschriftenartikelDie himmlische Heimat niederländischer Migranten Ein übersehener Topos religiöser Gemeinschaftsstiftung in Prag am Vorabend des Dreißigjährigen KriegesDer Beitrag nimmt die Vergemeinschaftung niederländischer Migranten in Prag um 1600 in den Blick. Er wählt dafür eine neue, ungewohnte Perspektive, die nicht bei der Stilepoche des höfischen, europäischen Manierismus, ...
-
2014-07-07ZeitschriftenartikelFunde, Formen und Funktionen Sozialgeschichtliche Überlegungen zu Aquamanilien in und aus OstmitteleuropaVon den 400 heute erhaltenen figürlichen Gießgefäßen aus Bronze, die mit dem modernen Verabredungsbegriff ‚Aquamanilien’ bezeichnet werden, ist eine bemerkenswerte Vielzahl durch Ausgrabungen in Ostmitteleuropa zum Vorschein ...
-
2014-07-07ZeitschriftenartikelSpiegelung der Ambitionen des Patriziats oder Ausdruck einer Mode? Ornamentik der manieristischen Fassadendekorationenin Danzig um 1600Um 1600 entstanden in Danzig zahlreiche öffentliche und private Bauwerke, welche mit prachtvollen manieristischen Dekorationen geschmückt wurden und bis heute das Stadtbild prägen. Die Anzahl der parallel durchgeführten ...
-
2014-07-07ZeitschriftenartikelAlabasterdiplomatie Material als Medium herrschaftlicher Repräsentation und als Vernetzungsinstrument in Mittel- und Osteuropa des 16. JahrhundertsDer Beitrag untersucht am Beispiel des Alabasters und Marmors in Mittel- und Ostmitteleuropa der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts die Rolle des künstlerisch verwendbaren Materials als Mittel der herrschaftlichen Selbstdarstellung ...
-
2014-07-07ZeitschriftenartikelDas Silber des Danziger Stadtrates Zwischen Finanzmöglichkeiten und Prestige einer StadtVom Tafelsilber des Danziger Rates ist kaum mehr etwas erhalten. Umso wichtiger sind die Inventare von 1633 und 1634, die nicht nur Auskunft über die Anzahl, sondern auch über den Gebrauch der Silbergefäße geben. Wie die ...
-
2014-07-07ZeitschriftenartikelWhose Amber? Changing Notions of Amber’s Geographical OriginThis essay explores the issue of cultural identity and cultural identification with respect to one material: amber. Prior to the discovery of the new world and for quite some time afterwards, the primary source of amber ...
-
2014-07-07ZeitschriftenartikelDepositum – Beute – Reisegepäck Der Umgang mit Kunst- und Kulturgut Mitteleuropas im 20. Jahrhundert und dessen Folgen für kunsthistorische Forschung der GegenwartDie Funktion und der Aufbewahrungsort von Kunstwerken haben oft gewechselt: dekorative, weltliche Gefäße wurden zu Kultobjekten und liturgische Gefäße zu den Prunkstücken von herzoglichen oder königlichen Kunstkammern. ...
-
2014-07-07ZeitschriftenartikelDiversität und Identität in der architektonischen Selbstdarstellung monastischer Verbände Das Beispiel der Benediktinerkongregation von Böhmen und MährenMit ihren monumentalen steinernen Strukturen erstellt die Baukunst dauerhafte Orte von Gemeinschaften und Verbänden, denen besonders im Barock auch Qualitäten eines aussagekräftigen Mediums zukamen. Unter dem Oberbegriff ...
-
2014-07-07ZeitschriftenartikelPietà from Jihlava as a site of memory The Pietà from Jihlava/Iglau is larger than most lifesize wooden sculptures dating from the 1330s. The contribution deals with the history of the artwork which extends over nearly seven hundred years. During this time, ...
-
2014-07-07ZeitschriftenartikelEDITORIAL: Gemeine Artefakte Zur gemeinschaftsbildenden Funktion von Kunstwerken in den vormodernen Kulturräumen Ostmitteleuropas