Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Abschlussberichte Q-Tutorien - Sommersemester 2013
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Abschlussberichte Q-Tutorien - Sommersemester 2013
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Abschlussberichte Q-Tutorien - Sommersemester 2013
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Abschlussberichte Q-Tutorien - Sommersemester 2013
  • View Item
2016-10-06Teil eines Buches DOI: 10.18452/5236
Die zweifache Vergangenheit von Stalinismus und Nationalsozialismus in Deutschland und Europa
König, Jana
Steffen, Elisabeth
Das Tutorium fokussierte die Konflikte um die „zweifache Vergangenheit“ von Nationalsozialismus und Stalinismus in Deutschland und Europa nach 1989. Den Auftakt bildete eine Einarbeitung in zentrale Diskurslinien und theoretische Begrifflichkeiten. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden ihre Kenntnisse bei einer Exkursion in die Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen vertiefen, wobei sowohl die didaktische Konzeption der Gedenkstätte als auch die dortige Auswirkung der geschichtspolitischen Konflikte um die „zweifache Vergangenheit“ im Fokus standen. Im nächsten Schritt entwickelten sie eigene Forschungsfragen, mit denen sie der „zweifachen Vergangenheit“ an verschiedenen Orten und mit vielfältigen Methoden nachspürten: In der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, am Thälmann-Denkmal in Berlin, im Klostermuseum Solowki in Russland sowie in der Gedenkstätte Berliner Mauer unternahmen sie Wahrnehmungsspaziergänge, nahmen an Führungen teil und führten Interviews mit Besucher_innen. Ihre Ergebnisse präsentierten sie bei der Abschlusssitzung in Form eines mündlichen Vortrages. Im Anschluss an die Präsentationen wurden die Ergebnisse in Bezug zueinander und zu den zuvor gemeinsam erarbeiteten theoretischen Grundlagen gesetzt. An dem Tutorium nahmen insgesamt fünf Studierende teil, fast ausschließlich aus der Europäischen Ethnologie. Neben Bachelor-Studierenden nahm auch eine Doktorandin teil, mit uns als Tutor_innen waren zudem Master-Studierende vertreten.
Files in this item
Thumbnail
1.pdf — Adobe PDF — 192.7 Kb
MD5: 33c994e6463437c048b770f6c0c7a7d3
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/5236
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/5236
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/5236">https://doi.org/10.18452/5236</a>