Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013
  • View Item
2016-10-06Teil eines Buches DOI: 10.18452/5251
Sozial, ökologisch, profitabel?
Biller, Korbinian
Reiner, Leon
Pena, Stephan de la
Die Liste gesellschaftlich-ökologischer Probleme unserer Zeit ist lang und ihre Betrachtung kann leicht ein Gefühl der Ohnmacht hervorrufen. Tatsächlich ist es aber wenig verwunderlich, wenn es den Anschein macht, als hätten wir der Vielzahl unserer Probleme keine adäquaten Lösungen entgegenzusetzen, solange sich nur ein winziger Bruchteil der Bürger mit den Lösungen der gravierenden gesellschaftlichen Probleme beschäftigt. Eine unternehmerische Gesellschaft, die ihr kreatives Potential der Lösung gesellschaftlicher Probleme widmet, dient, insbesondere in Zeiten schnellen Wandels, als Hoffnungsträger wo staatliche Top- Down Ansätze scheitern. Vorbilder dieser Vision sind Social Entrepreneurs. Darunter versteht man Menschen, die an der Realisierung innovativer Visionen arbeiten, welche das Potential für ‘positiven‘ systematischen gesellschaftlichen Wandel haben. Im Rahmen des Tutoriums sollten die Teilnehmer das Feld Social Entrepreneurship praxisnah kennen lernen. Dazu sollten sie anhand selbstgewählter gesellschaftlicher Problemstellungen exemplarisch und methodengeleitet Lösungsansätze entwickeln und diese am Markt testen. Ziel des Seminars war es, den Teilnehmern exemplarisch Wege aufzuzeigen, wie sie unternehmerisch zur Lösung drängender gesellschaftlicher Probleme beitragen können. Dazu sollten sie ausgewählte Methoden (Design Thinking, Business Modle Canvas, The Lean Start Up), spannende Case-Studies und die Unterstützerlandschaft kennen lernen.
Files in this item
Thumbnail
6.pdf — Adobe PDF — 98.96 Kb
MD5: fd24c1c80a8128f92d7e68a0a37fc60e
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/5251
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/5251
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/5251">https://doi.org/10.18452/5251</a>