Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • bologna.lab
  • Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2012/2013
  • View Item
2016-10-06Teil eines Buches DOI: 10.18452/5256
Contemplative Science
Eine Annäherung an die Mind & Life-Dialogues
Fleißner, Verena
Contemplative Science (CS) ist eine Forschungsrichtung, die aus den seit 1987 stattfindenden Gesprächen zwischen dem Dalai Lama und Vertretern westlich empirischer Forschung hervorgegangen ist. In diesem Rahmen wurden zum Beispiel Modelle zur Entstehung von Empathie und altruistischem Verhalten entwickelt, die Wechselwirkungen zwischen Meditation und neuronaler Plastizität erforscht, aber auch Parallelen zwischen buddhistischen Konzepten und quantentheoretischen Überlegungen beleuchtet. Ziel des Tutoriums war, den CS Ansatz kennenzulernen und zu evaluieren. Hierfür wurden zwei Vorgehensweisen parallel verfolgt: Einerseits fand eine kritische, empirisch-wissenschaftliche Annäherung statt, indem durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Referaten jeweils ein Dialog als thematische Ausgangsbasis diente, anhand dessen relevante Studien vorgestellt, diskutiert und eigene Forschungsfragen daraus abgeleitet wurden. Diese Forschungsfragen wurden als hypothetische Experimente ausgearbeitet und in der Abschlusssitzung als Poster präsentiert. Parallel dazu lernten die Teilnehmer in zwei Sitzungen eine säkulare Meditationspraxis kennen. Der Erfolg dieser Intervention wurde mittels quantitativer Methoden ausgewertet. Zusätzlich wurde in einer Sitzung die Frage thematisiert, ob die starke Verbindung zu „seiner Heiligkeit“ dem Dalai Lama hilfreich und notwendig für den CS-Ansatz oder eher hemmend für eine kritische, objektive Herangehensweise ist. Das Angebot richtete sich an Studierende sämtlicher Fachrichtungen ab dem 3. Semester und wurde erfreulicherweise auch von vielen Nicht-Psychologen begeistert aufgenommen.
Files in this item
Thumbnail
22.pdf — Adobe PDF — 372.0 Kb
MD5: 02a4eca656f1fbb9a72e3e429533938f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/5256
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/5256
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/5256">https://doi.org/10.18452/5256</a>