Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel
  • Publikation anzeigen
2013-12-20Teil eines Buches DOI: 10.18452/5279
Klios Ärger mit den Söhnen Noahs
Wanderungsnarrative in den Wissenschaften vom Alten Orient und die Rolle der Völkertafel
Wiedemann, Felix
Erzählungen von Herkunft und Wanderungen der Völker gehörten immer schon zu den zentralen Motiven in Darstellungen der Vergangenheit – das gilt für mythische Überlieferungen ebenso wie für moderne historiographische Abhandlungen. Vor dem Hintergrund des modernen Nationalismus und Kolonialismus hat die Thematik schließlich im 19. und 20. Jahrhundert zusätzliche Brisanz erhalten. Entsprechend avancierten Massenmigrationen oder sogenannte Völkerwanderungen zu den zentralen Feldern altertumswissenschaftlicher Forschung. Dabei zielten diese Studien vornehmlich auf eine kritische Überprüfung der antiken Überlieferungen. Unabhängig von den behandelten historischen Kontexten lassen sich hingegen auch in der wissenschaftlichen Literatur bestimmte wiederkehrende Muster erkennen, wie Herkunft und Migrationen verschiedener Völker jeweils dargestellt und erzählt worden sind. Am Beispiel der Wissenschaften vom Alten Orient (d. h. Assy- riologie und Vorderasiatische Archäologie) aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert soll im Folgenden sowohl die Ähnlichkeit entsprechender Wanderungsnarrative als auch deren fortwährende Verhaftung an den alten Überlieferungen und Quellen aufgezeigt werden.
 
Questions as to the origins of different historical peoples and their movements through time and space have always played a vital role in human accounts of the past – whether in ancient myths or in modern historiography. The whole subject awakened new interest and became increasingly politically charged in the course of the emerging nationalism and colonialism of the 19th and 20th centuries. Against this backdrop mass migrations or ‘the wanderings of peoples’ advanced to a central object of historiographical and archaeological research. However, in contrast to mythical accounts, modern classical and ancient studies aimed at a critical examination of these traditional narratives. Regardless the historical contexts to which historians or archaeologists refer in order to examine and to explain the origin and migrations of certain peoples, their accounts feature remarkable narrative similarities. Looking at ancient Near Eastern studies in the 19th and early 20th centuries it can not only be demonstrated to what extent historiographical migration narratives resembled each other but also how they continued to draw upon older – traditional – narrative patterns and sources.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
4.pdf — PDF — 176.0 Kb
MD5: b8de362c5d58fd4c122dce55a376c725
bsa_29_04.json — Unbekannt — 216 Bytes
MD5: 8ad42ad3ea8f0e87b934b0d221007ce9
Referenzen
Is Part Of Series: Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel, TOPOI-Gen, pp 59-84
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung
Zur Langanzeige
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/5279
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/5279
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/5279">http://dx.doi.org/10.18452/5279</a>