Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 29: Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 29: Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 29: Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 29: Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel
  • View Item
2013-12-20Teil eines Buches DOI: 10.18452/5286
Götter - Herrscher - Amtsinhaber
Beispiele zu Genealogie als Denkform im Alten Ägypten
Bickel, Susanne
Münch, Hans-Hubertus
Im Verlauf der altägyptischen Geschichte war Genealogie ein wichtiges Mittel, um die Vergangenheit zu strukturieren und zu bewerten. Königliche Genealogien dienten als Instrument der Zeitmessung und ermöglichten es, Könige als Nachfahren der Götter darzustellen. Durch ihren selektiven und normativen Charakter waren königliche Genealogien dazu geeignet, die kollektive Erinnerung und das historische Wissen zu konstruieren. Dies fand vor allem im Tempelbereich und bei öffentlichen Feiern der Ramessiden-Zeit statt. Vergleichbare Herrscherfolgen wurden in den privaten Grabbereich übernommen, um das Fortleben des Verstorbenen im Jenseits sicherzustellen. Längere private Genealogien sind allerdings erst seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. belegt. Königliche wie private Genealogien dienten dem Zweck der Legitimation.
 
Throughout the Ancient Egyptian history, genealogy was an important tool for structuring and validating the past. Royal genealogies were established as a means of measuring time and relating kingship to the gods as predecessors. In their selective and normative form, royal genealogies were means of constructing the collective memory and historical knowledge. These constructions were primarily mobilised within temple decoration and public feasts of the Ramesside period. Similar groupings of kings were also taken over and adapted in private tombs as means of sustaining the deceased’s further existence in the afterlife. Longer private genealogies are, however, attested only from the 1st millennium onwards. Both royal and private genealogies served as arguments of legitimation.
 
Files in this item
Thumbnail
9.pdf — Adobe PDF — 480.1 Kb
MD5: cb748fb4447b9466b732d932d2bc9ac0
bsa_29_09.json — Unknown — 216 bytes
MD5: c1d0131c551f245022f6b1d8b2b00239
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/5286
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/5286
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/5286">https://doi.org/10.18452/5286</a>