Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Historiographical Approaches to Past Archaeological Research
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Historiographical Approaches to Past Archaeological Research
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Historiographical Approaches to Past Archaeological Research
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Historiographical Approaches to Past Archaeological Research
  • Publikation anzeigen
2015-12-01Teil eines Buches DOI: 10.18452/5290
Social Networks in the History of Archaeology.Placing Archaeology in its Context
Thornton, Amara
Der Artikel untersucht die Bedeutung von sozialen Netzwerken in der Geschichte der Archäologie. Im Rückgriff auf biographische und prosopographische Ansätze soll eine geeignete Methode zur Untersuchung der Entwicklung des Fachs herausgearbeitet werden und eine Alternative zu den traditionellen Erzählungen in der Archäologiegeschichte. Anhand einer Fallstudie über die miteinander verbundenen politischen und archäologischen Netzwerke in den frühen britischen Mandaten Palästina und Transjordanien werden allgemeine Kategorien für die Interpretation und Visualisierung von sozialen Netzwerken diskutiert. Die Analyse sozialer Netzwerke gibt Einblick in den historischen Kontext archäologischer Arbeit und erlaubt es, die Rollen von Männern und Frauen, Politikern, Soldaten, Künstlern, Architekten und Sponsoren bei der Ausgrabung, Interpretation, Präsentation und Rezeption von Archäologie zu untersuchen.
 
This paper explores the value of social networks in the history of archaeology, combining them with biography and prosopography to produce a practical method for examining the development of the discipline, and an alternative to the traditional history of archaeology narrative. It presents broad categories for the interpretation and visualization of social networks, illuminated by case studies focusing on linked political and archaeological networks in early British Mandate Palestine and Transjordan. Social networks are a tool for understanding the historical context of archaeological work, and can be utilized to explore the role of men and women, politicians, soldiers, artists, architects, funders and others, in the excavation, interpretation, presentation and reception of archaeology.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
69.pdf — PDF — 499.0 Kb
MD5: 3659059884c14e9e8ca441ad2f58961f
Referenzen
Is Part Of Series: Historiographical Approaches to Past Archaeological Research, topoi-hist, pp 69-94
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung
Zur Langanzeige
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/5290
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/5290
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/5290">http://dx.doi.org/10.18452/5290</a>