Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
2015-12-01Teil eines Buches DOI: 10.18452/5309
More clientium
Roms Perspektive auf befreundete Fürsten
Wendt, Christian
Die in der Forschung lange und noch umstrittene Verwendung des Klientelmodells ist ein geeigneter Ansatz, Roms Perspektive auf die offiziell befreundeten und verbündeten Fürsten auszudrücken, die nach römischer Vorstellung einen Teil des Imperium ausmachten. Viele bisherige Befassungen kreisen um die terminologische Differenzierung zwischen amicitia und clientela; was letztlich selbst mit einer validen Beantwortung der Frage gewonnen wäre, verschweigen sie gleichsam. Daher plädiert dieser Beitrag für eine Entspannung der Debatte und betont den spezifischen heuristischen Wert der Übertragung des Klientelbegriffs auf die Reichspolitik – wie auch die römischen Quellen selbstverständlich auf clientela und verwandte Termini zur Veranschaulichung der Beziehungen zu den reges amici et socii populi Romani zurückgreifen. clientela und amicitia schließen sich mithin nicht aus, sie ergänzen sich als Modelle aufs beste.
 
The use of the clientela model, which for a long time was and indeed still is controversial, is a suitable starting point to show Rome’s perspective on the officially friendly and allied princes who in Roman eyes constituted a part of the Empire. Many previous treatments concern themselves with the terminological differentiation between amicitia and clientela; what would ultimately be gained even if a valid resolution was to be found to the question is let unanswered, as it were. This article therefore pleads for a more relaxed approach to be taken to the debate, emphasizing the specific heuristic value of the transfer of the concept of clientship to imperial politics – just as the Roman sources of course also resort to clientela and related terms to illustrate the relationships to the reges amici et socii populi Romani. Consequently, clientela und amicitia do not exclude each other. They complement each other perfectly as models.
 
Files in this item
Thumbnail
19.pdf — Adobe PDF — 174.1 Kb
MD5: 308091f8649207023944f1b97e2fe252
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/5309
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/5309
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/5309">https://doi.org/10.18452/5309</a>