Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
2015-12-01Teil eines Buches DOI: 10.18452/5313
Der Preis des Reiches
Auswärtige Euergesienabhängiger Herrscher zur Zeit des frühen Prinzipats
Wilker, Julia
Wie schon die meisten hellenistischen Könige zeichneten sich auch die römischen Klientelherrscher in der Zeit des frühen Prinzipat durch Stitungen und Spenden an Städte, Gemeinden und Heiligtümer außerhalb ihrer eigenen Herrschatsgebiete aus. Jedoch zeigt eine genauere Analyse der Stitungsempfänger, der Verteilung und Art ihrer Gaben, dass es bei der euergetischen Praxis der Klientelherrscher nicht um eine einfach Imitation oder Fortsetzung überlebter monarchischer Traditionen ging, sondern im Gegenteil die abhängigen Fürsten durch die auswärtigen Stitungen gezielt ihre Einbindung in das Imperium Romanum, ihre enge Beziehung zum Princeps und ihre eigene Stellung in das römische Machtgefüge kommunizierten.
 
Benefactions and donations to cities, communities and sanctuaries outside their own realms were a major instrument of public representation and propaganda for client kings in the early imperial period, emulating the model of most of their Hellenistic predecessors. However, a close analysis of the recipients of the benefactions, their geographical distribution and nature shows that the euergetism of Roman client kings was not simply an imitation or continuation of anachronistic Hellenistic royal practices. Instead, benefactions became an important instrument for the rulers to communicate their integration into the Imperium Romanum, their personal relationship with the Emperor and their own rank in the imperial hierarchy.
 
Files in this item
Thumbnail
91.pdf — Adobe PDF — 243.1 Kb
MD5: d709d8192ef770e0b7ef9faef950c749
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/5313
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/5313
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/5313">https://doi.org/10.18452/5313</a>