Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
2015-12-01Teil eines Buches DOI: 10.18452/5315
Die Tetrarchie als hellenistisch-römischesHerrschatsinstrument
Mit einer Untersuchung derTitulatur der Dynasten von Ituräa
Coşkun, Altay
Es ist umstritten, ob die Tetrarchie aus Gallien oder Makedonien stammt oder aber beide Traditionen verbindet. Eine systematische Untersuchung der Quellen ergibt indes, dass Mithradates VI. um 100 v. Chr. den Tetrarchentitel zum ersten Mal an vier (nicht zwölf) galatische Fürsten verlieh. Infolge innergalatischer Rivalitäten verlor er seine etymologische Rückbindung an eine Viererstruktur und konnte Herrschern verliehen werden, die nicht des Diadems für würdig befunden wurden. Eine solche Praxis ist für Mark Anton nach Philippi belegt: Er gewährte den Titel den Söhnen des idumäischen Strategen Antipater wegen seiner Verdienste, während er den König der Ituräer Ptolemaios, Sohn des Mennaios, zur Strafe zum Tetrarchen und Hohepriester degradierte. Dessen Sohn Lysanias usurpierte die Königswürde, als er unter dem Schutz der Parther stand, wurde aber deswegen von Antonius hingerichtet. Sein Enkel Lysanias von Abilene war einer der letzten Tetrarchen von Roms Gnaden.
 
Scholars are divided as to whether the tetrarchy originated from Gaul or Macedon, or was a mix of both traditions. However, a systematic study of the evidence suggests that Mithridates VI bestowed the tetrarchic title on four (not twelve) Galatian princes for the first time around 100 BC. Due to internal Galatian rivalries, the term lost its etymological link to a four-fold structure, and could be bestowed on rulers not deemed worthy of the diadem. This is attested for Mark Antony ater Philippi. He granted the title to the sons of the Idumaean strategos Antipater in return for his services, whereas the King of the Ituraeans, Ptolemy, son of Mennaios, was demoted to the rank of a tetrarch and high priest as a punishment. His son Lysanias usurped the royal title while enjoying the protection of the Parthians, but was executed by Antony for this. His grandson Lysanias of Abilene was among the last tetrarchs to rule by the grace of Rome.
 
Files in this item
Thumbnail
161.pdf — Adobe PDF — 310.0 Kb
MD5: d969a1e9b38f9c6801460e17920e10f9
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/5315
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/5315
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/5315">https://doi.org/10.18452/5315</a>