Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 31: Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum
  • View Item
2015-12-01Teil eines Buches DOI: 10.18452/5320
Herrscher mit geteilten Loyalitäten
Vasallenherrscherund Klientelkönige zwischen Rom und Parthien
Hartmann, Udo
In diesem Beitrag werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den parthischen Vasallenkönigreichen und den römischen Klientelstaaten analysiert. Aus der Perspektive der imperialen Peripherie werden sodann die Handlungsspielräume der Klientel- und Vasallenherrscher zwischen den beiden Großreichen und ihre politischen Strategien und Ziele untersucht: Trotz einer grundsätzlichen Unterordnung unter Rom oder Parthien verfolgten die Herrscher zwischen Syrien und Iran durchaus auch eigenständige politische Ziele, die den Interessen des jeweiligen Oberherrn widersprechen konnten. Durch freundschatliche Kontakte mit dem jeweils anderen Imperium sicherten sie sich weitere Handlungsoptionen und konnten flexibel auf Krisen der Machtposition ihres Oberherrn reagieren. Dabei ging es den Herrschern vor allem um den Ausbau ihrer Machtstellung sowohl in der Hierarchie ihres Imperiums als auch in der lokalen Konkurrenzsituation zwischen den Monarchen des Nahen Ostens über die imperialen Grenzen hinweg.
 
In this paper, similarities and differences between Parthian vassal kingdoms and Roman client states are analyzed. From the perspective of the imperial periphery, the room for manoeuvre of the client kings and the vassal rulers between the two great empires and their political strategies and goals are analysed: Despite their subordination to Rome or Parthia, the petty rulers between Syria and Iran also pursued independent political goals that could conflict with the interests of their imperial superiors. By friendly relations with the other empire they secured themselves more options for action and were able to react flexibly to a crisis when the power of their overlord was threatened. The petty ruler’s first aim was the strengthening of their political position both within the hierarchy of their own empire and in the local rivalry between the monarchs of the Middle East across the imperial borders.
 
Files in this item
Thumbnail
301.pdf — Adobe PDF — 1.021 Mb
MD5: 66d9cec212cd1fa8e8caed0c1c6e733f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/5320
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/5320
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/5320">https://doi.org/10.18452/5320</a>