Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 39: Spatial Metaphors. Ancient Texts and Transformations
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 39: Spatial Metaphors. Ancient Texts and Transformations
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 39: Spatial Metaphors. Ancient Texts and Transformations
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 39: Spatial Metaphors. Ancient Texts and Transformations
  • View Item
2016-05-01Teil eines Buches DOI: 10.18452/5329
Irdisches Himmelreich. Die 'Stitshütte' (Ex 25–40*)als theologische Metapher
Utzschneider, Helmut
Die biblische Erzählung von der Errichtung des Sinaiheiligtums, der sogenannten Stitshütte, im Buch Exodus Kap 25–40 wird als „ausgeführte Metapher“ im Sinne Paul Ricoeurs sowie als „absolute Metapher“ im Sinne Hans Blumenbergs gedeutet. Das heilige Zelt und seine sakrale Ausstattung, das die Israeliten auf Anweisung Gottes an Mose herzustellen haben, soll Gott als ‚Wohnung‘ bei den Israeliten dienen. Der Raum und die Räume des Heiligtums werden aus unterschiedlichen Perspektiven entwickelt. Der metaphorische Charakter der Erzählung erweist sich dadurch, dass das ‚Wohnen Gottes‘ nur in Spannung zwischen göttlichem und menschlichem Bereich dargestellt werden kann. Der Raum des Heiligtums vereinigt gegensätzliche und zugleich komplementäre Weisen der Präsenz Gottes unter den Menschen.
 
The biblical narrative of the creation of the Sinai sanctuary, called the tabernacle, in the book of Exodus chapters 25-40 is interpreted as “living metaphor” in the sense of Paul Ricoeur as well as “absolute metaphor” in the sense of Hans Blumenberg. The tabernacle and its sacred furniture have to be built by the Israelites on God’s instruction. It serves God as ‘dwelling’ among the Israelites. The space and the rooms of the sanctuary are developed from different perspectives. The metaphorical character of the narrative is proved by the fact that the ‘dwelling of God’ can only be represented in the tension between divine and human realms. The space of the sanctuary unites opposing yet complementary ways of God’s presence among mankind.
 
Files in this item
Thumbnail
145.pdf — Adobe PDF — 306.5 Kb
MD5: 54a9236376ed82c9febc723b950da369
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/5329
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/5329
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/5329">https://doi.org/10.18452/5329</a>