Räume der Erkenntnis. Zur Raummetaphorik in deraugustinischen Erkenntnistheorie
Bei der Beschreibung kognitiver Prozesse, in denen die Erkenntnis einer ‚höchsten‘ oder ‚göttlichen‘ Wahrheit vermittelt werden soll, greifen antike philosophische Texte ot auf räumliche Metaphern zurück, mit denen sie diesen Vorgang im ‚Innern‘ des Menschen lokalisieren. Hier interessiert die Frage, mit welchen Raummetaphern Augustin die Erkenntnisprozesse in De trinitate beschreibt. Augustin geht davon aus, dass der Mensch nach Genesis 1,27 „nach Gottes Ebenbild“ geschaffen und daher die imago dei als eine Art Struktur im ‚inneren Menschen‘ präsent seien. Aus der ‚Vermischung‘ (blending) des nicht-metaphorischen Konzepts des Gottesbildes mit dem durch Raummetaphern beschriebenen Menschenbild entwickelt Augustin seine – in der antiken Erkenntnistheorie neue und einzigartige, auch wirkungsmächtige – ‚theologische Epistemologie‘ und eine ‚Onto-Theologie des Bildes‘. When describing cognitive processes by which knowledge of a ‘highest’ or ‘divine’ truth is supposed to be conveyed, ancient philosophical texts oten draw on spatial metaphors, in which they locate this process ‘inside’ the human person. Here the question will be pursued of which spatial metaphors are used by Augustine to describe the process of discovering knowledge in De trinitate. Augustine works on the assumption that man is created, ater Genesis 1:27, “in the image of God” and hence the imago dei is present as a kind of structure in the ‘inner man’. Through the ‘blending’ of the non-metaphorical concept of the image of God with the image of man that had been developed through spatial metaphors, Augustine developed his – for ancient theory of knowledge, new, distinctive and highly influential – ‘theological epistemology’ and an ‘onto-theology of the image’.
Files in this item