Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 38: Raum, Gabe und Erinnerung. Weihgaben und Heiligtümer in prähistorischen und antiken Gesellschaften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 38: Raum, Gabe und Erinnerung. Weihgaben und Heiligtümer in prähistorischen und antiken Gesellschaften
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 38: Raum, Gabe und Erinnerung. Weihgaben und Heiligtümer in prähistorischen und antiken Gesellschaften
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 38: Raum, Gabe und Erinnerung. Weihgaben und Heiligtümer in prähistorischen und antiken Gesellschaften
  • View Item
2016-10-04Teil eines Buches DOI: 10.18452/5337
Der Schatten aus der Zeit. ‚Räumliche Kontinuitäten‘ im neolithischen und bronzezeitlichen Deponierungsgeschehen
Neumann, Daniel
Die Annäherung an die Leitbegriffe der Tagung Raum, Gabe und Erinnerung wird im Beitrag anhand der besonderen sozialen Praxis im Umgang mit Objekten, nämlich ihrer Niederlegung versucht. Insbesondere die Gabe kann einen vielversprechenden Einstieg in die Diskussion um Prozesse des Erinnerns gewähren. Gleichwohl werfen die Deponierungen aufgrund ihrer meist nur schütteren Überlieferung stets Fragen nach der Repräsentativität des Quellenbildes und der davon abgeleiteten Deutungen auf. Die folgenden Betrachtungen widmen sich möglichen Kontinuitäten im neolithischen und bronzezeitlichen Deponierungsgeschehen und versuchen auszuloten, inwieweit sich im Quellenbild anhand von räumlichen Kontinuitäten Prozesse des Erinnerns zu erkennen geben.
 
This article approaches the key concepts of the conference Space, gifts, and memory on the basis of specific social practices in handling objects, namely their deposition. In particular, gifts can impart a promising access to the discussion of processes of remembering. Nevertheless, because of the fact that they usually provide sparse information, depositions always evocate questions about the representativity of the sources and the interpretations deriving from them. The following observations address possible continuities in Neolithic and Bronze Age depositions and are an attempt to explore to what extent processes of remembering reveal themselves through spatial continuities.
 
Files in this item
Thumbnail
37.pdf — Adobe PDF — 348.7 Kb
MD5: 4d6991df43cdb095a1ed5d09ef837eaa
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
Namensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle NutzungNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/5337
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/5337
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/5337">https://doi.org/10.18452/5337</a>