Show simple item record

2016-11-11Teil eines Buches DOI: 10.18452/5379
Formfeinpunzen. Eine chorologische und chronologische Übersicht anhand von Einzelbeispielen
dc.contributor.authorNiemeyer, Barbara
dc.contributor.editorArmbruster, Barbara
dc.contributor.editorEilbracht, Heidemarie
dc.contributor.editorHahn, Oliver
dc.date.accessioned2017-06-16T05:18:25Z
dc.date.available2017-06-16T05:18:25Z
dc.date.created2016-11-24
dc.date.issued2016-11-11
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/6031
dc.description.abstractZiel jeden Punzenvergleiches ist es, Objekte mit identischen Werkzeugabdrücken zu identifizieren, um eine Feinschmiedewerkstatt postulieren zu können. Nach einer Begriffsklärung wird die Untersuchungsmethodik mit Hilfe von schnell abbindendem Zahnarztsilikon beschrieben und ein Überblick über vergleichbare Untersuchungen und deren Ergebnisse gegeben. Insbesondere die frühkaiserzeitlichen Silbergefäße des Hildesheimer Silberfundes und des skythischen Goldfundes von Vettersfelde, die beide in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin SPK verwahrt werden, wurden eingehend beobachtet. Palmettenpunzen scheinen ausschließlich in der Vesuvgegend eingesetzt worden zu sein. Tropfenförmige Punzen konzentrieren sich das 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Eierstabpunzen in zwei Qualitätstypen haben eine extrem lange Verwendungszeit beginnend mindestens im 6. Jahrhundert v. Chr. Kreis- und Halbkreispunzen sind die einfachsten und daher wohl die variantenreichsten Typen. Deutlich wird aber, dass in allen Epochen ein gewisser Typenkanon von Formfeinpunzen zum Arbeitsgerät eines Feinschmiedes gehörte.ger
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster 264 Topoi
dc.rightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/
dc.subjectSilberger
dc.subjectGoldger
dc.subjectFeinpunzeger
dc.subjectFeinschmiedehandwerkger
dc.subjectSilikonger
dc.subject.ddc930 Geschichte des Altertums bis ca. 499
dc.titleFormfeinpunzen. Eine chorologische und chronologische Übersicht anhand von Einzelbeispielen
dc.typebookPart
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-100242183
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/5379
local.edoc.pages19
local.edoc.type-nameTeil eines Buches
local.edoc.container-typebook
local.edoc.container-type-nameBuch
dcterms.bibliographicCitation.booktitleVerborgenes Wissen
dcterms.bibliographicCitation.booktitleInnovation und Transformation feinschmiedetechnischer Entwicklungen im diachronen Vergleich
dcterms.bibliographicCitation.pagestart163
dcterms.bibliographicCitation.pageend181

Show simple item record