Mit hundert Sachen erzählt
Sachbuch, Literatur und die Wiederkehr des Erzählens
Oels entwickelt das den Begriff des Sachbuchs vor dem Hintergrund der literarischen und kulturellen Umbrüche der klassischen Moderne – d.h. im Zusammenhang mit der Krise der Geisteswissenschaften einerseits und des Romans in den 20er Jahren andererseits – und spürt den zahlreichen Verbindungen zu fiktionaler Literatur, Wissenschaft und Journalismus nach. Als Prototypisch für die Entwicklung des bundesdeutschen Sachbuchs nach 1945 wird C.W.Cerams Götter, Gräber und Gelehrte vorgestellt.
Files in this item