Mit hundert Sachen erzählt
dc.contributor.author | Oels, David | |
dc.date.accessioned | 2017-06-16T05:46:19Z | |
dc.date.available | 2017-06-16T05:46:19Z | |
dc.date.created | 2008-01-16 | |
dc.date.issued | 2005-06-01 | |
dc.identifier.uri | http://edoc.hu-berlin.de/18452/6139 | |
dc.description.abstract | Oels entwickelt das den Begriff des Sachbuchs vor dem Hintergrund der literarischen und kulturellen Umbrüche der klassischen Moderne – d.h. im Zusammenhang mit der Krise der Geisteswissenschaften einerseits und des Romans in den 20er Jahren andererseits – und spürt den zahlreichen Verbindungen zu fiktionaler Literatur, Wissenschaft und Journalismus nach. Als Prototypisch für die Entwicklung des bundesdeutschen Sachbuchs nach 1945 wird C.W.Cerams Götter, Gräber und Gelehrte vorgestellt. | ger |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Projekt Sachbuchforschung | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject.ddc | 800 Literatur (Belletristik) und Rhetorik | |
dc.title | Mit hundert Sachen erzählt | |
dc.type | book | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:kobv:11-10083147 | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.18452/5487 | |
local.edoc.pages | 29 | |
local.edoc.type-name | Buch | |
local.edoc.container-type | series | |
local.edoc.container-type-name | Schriftenreihe | |
local.edoc.container-year | 2005 | |
dc.title.subtitle | Sachbuch, Literatur und die Wiederkehr des Erzählens | |
bua.series.name | Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert | |
bua.series.name | Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung | |
bua.series.name | Sachbuchforschung | |
bua.series.issuenumber | 4 |