Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Projekt Sachbuchforschung
  • Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Projekt Sachbuchforschung
  • Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Projekt Sachbuchforschung
  • Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Projekt Sachbuchforschung
  • Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung
  • View Item
2006-03-01Buch DOI: 10.18452/5491
Biographie, Reportage, Sachbuch
zu ihrer Geschichte seit den zwanziger Jahren
Kreuzer, Helmut
Kreuzers grundlegende Studie von 1983 ist zuerst erschienen in: Probleme der Moderne. Studien zur deutschen Literatur von Nietzsche bis Brecht (Hg. Anton Kaes u.a.). Im doppelten Bezugspunkt auf den Entfremdungsprozess zwischen Wissenschaft und Laienpublikum – auch: literarischer und naturwissenschaftlicher Kultur – im 19. Jahrhundert und den prägenden Erfahrungen des Ersten Weltkriegs (Stichwort: Krise des psychologischen Romans) geht es Kreuzer um die Emergenz verschiedener faktographischer Literaturformen in den 20er und 30er Jahren. Sein Text schließt mit einem Ausblick auf die erzählende Sachliteratur der 60er und 70er Jahre.
Files in this item
Thumbnail
8.pdf — Adobe PDF — 189.4 Kb
MD5: 40753c94d09015ee209c236e8e7de1e9
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/5491
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/5491
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/5491">https://doi.org/10.18452/5491</a>