"Aus der Ordnung der Fakten".
dc.contributor.author | Hahnemann, Andy | |
dc.date.accessioned | 2017-06-16T05:47:17Z | |
dc.date.available | 2017-06-16T05:47:17Z | |
dc.date.created | 2008-01-17 | |
dc.date.issued | 2006-07-01 | |
dc.identifier.uri | http://edoc.hu-berlin.de/18452/6144 | |
dc.description.abstract | Kernelement einer Poetik des populären Sachbuchs ist seine Hybridität. In Sachbüchern werden unterschiedliche Inszenierungsformen von Wissen mit und nebeneinander bedient. Dass das Sachbuch trotzdem nicht als bedingungslos moderne, gar modernistische Literaturformation erkannt wurde, hängt mit einer Rhetorik zusammen, die versucht den konstruktiven Akt der Montage heterogener Elemente und den inhaltlichen Synkretismus – zentral sind hier die Hinweise der Autoren auf eine dem Stoff inhärente Ordnung – zu verdunkeln. Eine Gattungsgeschichte des Sachbuchs wird versuchen müssen, das Sachbuch in einem beweglichen Feld von Austauschbeziehungen mit anderen Schreibformen zu situieren. | ger |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Projekt Sachbuchforschung | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject.ddc | 800 Literatur (Belletristik) und Rhetorik | |
dc.title | "Aus der Ordnung der Fakten". | |
dc.type | book | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:kobv:11-10083207 | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.18452/5492 | |
local.edoc.pages | 20 | |
local.edoc.type-name | Buch | |
local.edoc.container-type | series | |
local.edoc.container-type-name | Schriftenreihe | |
local.edoc.container-year | 2006 | |
dc.title.subtitle | Zur historischen Gattungspoetik des Sachbuchs | |
bua.series.name | Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert | |
bua.series.name | Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung | |
bua.series.name | Sachbuchforschung | |
bua.series.issuenumber | 9 |