Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Projekt Sachbuchforschung
  • Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Projekt Sachbuchforschung
  • Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Projekt Sachbuchforschung
  • Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Projekt Sachbuchforschung
  • Das populäre deutschsprachige Sachbuch im 20. Jahrhundert Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung
  • View Item
2007-02-01Buch DOI: 10.18452/5494
"Zum Tatsachenroman"
die Prawdin/Vietta-Debatte 1934
N/A
Das Arbeitsblatt dokumentiert die oft übersehene Kontinuität faktographischer Literatur von der Neuen Sachlichkeit zu den im Nationalsozialismus sehr erfolgreichen Tatsachenromanen. Wie Erhard Schütz in seiner Einleitung „Tatsachen oder Transzendenz? Zur Fortsetzung der neusachlichen Diskussion um die Faktographie nach 1933“ herausstellt, wird die Ablehnung des psychologischen Romans in die Propagandierung von Konzepten für eine Literatur überführt, die sich am ‚realen Leben’, der ‚Macht der Tatsachen’ und den ‚Kräften’ orientiert, „die außerhalb des Willens des einzelnen liegen“.
Files in this item
Thumbnail
11.pdf — Adobe PDF — 142.3 Kb
MD5: d96ebd0e30a65371bc5e0dabe22e97be
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/5494
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/5494
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/5494">https://doi.org/10.18452/5494</a>