Browsing Institut für deutsche Sprache und Linguistik by Title
Now showing items 3-22 of 64
-
2016-10-13Teil eines BuchesBayern
-
2016-03-10Teil eines BuchesCharacterising visual context effects In this chapter, I will review recent research on visually situated language comprehension, and in doing so identify key characteristics of situated language comprehension. More specifically I will argue that both active ...
-
2016-03-10Teil eines BuchesCoordinating action and language The overarching aim of this chapter is to highlight the strong interfacing between linguistic and motor systems, focusing especially on the degree to which manipulations of a visual context interact with linguistic ...
-
2016-10-13Teil eines BuchesDeskription
-
2016-03-10Teil eines BuchesDiscourse level processing This chapter provides an overview of how the visual-world eye-tracking paradigm has been used to investigate the processing and representation of discourse-level information. The chapter starts by reviewing some theoretical ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelDoing being an international: Perspektiven internationaler Studierender auf die Language Policies in ihren WGs und auf ihre Mehrsprachigkeit Wohngemeinschaften (WGs) des Studierendenwerks sind – gerade in beliebten Universitätsstädten – Orte, an denen Studierende mit unterschiedlichen sprachlichen Repertoires aufeinandertreffen. Eine solche mehrsprachige ...
-
2016-10-13Teil eines BuchesDonau
-
2016-10-13Teil eines BuchesDonhauser, Karin
-
2023-01ZeitschriftenartikelEin Fall für die Grundschule? Bedingungen und Möglichkeiten eines sprachförderlichen Grammatikunterrichts am Beispiel der Kasus Die grammatische Kategorie Kasus beschreibt die vom syntaktischen und semantischen Kontext abhängige Flexion von Nomen, Adjektiven, Artikeln und Pronomen, die im Deutschen durch einen ausgeprägten Formenreichtum und ...
-
2016-10-13Teil eines BuchesEntrüstungssatz
-
2023-01ZeitschriftenartikelErzählproduktionen mehrsprachiger Grundschulkinder zu einer (fast) textlosen Bilderbuchgeschichte – Narratives Lernen und der Erwerb schriftsprachlicher Textualität Die zunehmende Anzahl mehrsprachiger Kinder in Grundschulklassen unterstreicht die Notwendigkeit innovativer didaktischer Konzepte zur Sprachförderung. Dies gilt nicht zuletzt im Hinblick auf die Aufgabe des Grundschulunterrichts, ...
-
2016-10-13Teil eines BuchesEvidentialität
-
2016-03-10Teil eines BuchesFigurative language processing This chapter is concerned with visual processing in the context of figurative language. Included is background on research that has used the visual world paradigm to study the processing of fictive motion sentences. These ...
-
2016-10-13Teil eines BuchesGoethe und Bayern
-
2016-10-13Teil eines BuchesHaiku
-
2016-10-13Teil eines BuchesHand
-
2016-10-13Teil eines BuchesHörbeleg
-
2016-10-13Teil eines BuchesHund, der große schwarze
-
2016-10-13Teil eines BuchesHund, der urgermanische
-
2016-10-13Teil eines BuchesImperativ