Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Sub-communities within this community
Collections in this community
Recent Submissions
-
2024-01-04Heft oder Ausgabe einer ZeitschriftWorkshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit: Jahresschrift - Band 17 Der aktuelle Band der Jahresschrift knüpft an den 17. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit an, der im November 2022 an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg stattfand. ...
-
2024-01-04Zeitschriftenartikel„buchen wir mal einen cappuCCIno“. Zu multimodalen Anforderungen von Anlei-tungsgesprächen in der praktischen Berufsausbildung Im Rahmen der praktischen Berufsausbildung kommt dem Anleiten eine zentrale Rolle für die Vermittlung professioneller Handlungskompetenz zu. Da sprachliche und körperliche Ressourcen beim Anleiten fein koordiniert werden, ...
-
2024-01-04ZeitschriftenartikelSprachbildende Unterrichtsinteraktion in ausbildungsvorbereitenden Klassen und in der beruflichen Qualifizierung Die Relevanz eines sprachsensiblen Fachunterrichts ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus bildungspolitischer und fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Diskussionen gerückt. Dabei geht es unter anderem um ...
-
2024-01-04ZeitschriftenartikelSprachenerfahrungen im Anfangsunterricht Grundschulklassen sind geprägt von großer Heterogenität, eine Dimension ist die Vielfalt der Sprachenerfahrungen der Kinder. In einem Unterrichtsprojekt an einer Grundschule (Klasse 1 und 2) wird diese Vielfalt ins Zentrum ...
-
2024-01-04ZeitschriftenartikelQualitätskriterien für digitale DaZ-Lernangebote. Entwicklung eines Kriterienkatalogs Aktuell werden zahlreiche digitale Sprachlernangebote1 für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (weiter-)entwickelt bzw. adaptiert. Sollen diese zur Sprachvermittlung gezielt im schulischen Unterricht eingesetzt werden, sind ...
-
2024-01-04ZeitschriftenartikelKulturgeschichts- und Sprachvermittlung im Museum Kulturhistorische Museen bieten als außerschulische Lernorte gleichermaßen einen Zugang zur Geschichte wie auch zur Sprache (vgl. Knoblach 2020: 57) und steigern aufgrund der Möglichkeit zur kulturellen Partizipation ...
-
2024-01-04ZeitschriftenartikelLehramtsstudierende beurteilen einen lernersprachlichen Text. Ergebnisse einer Laut-Denk-Studie In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Laut-Denk-Studie präsentiert, die zum Ziel hat, zu ermitteln, wie Lehramtsstudierende unterschiedlicher Fächer an die Beurteilung von authentischen Schüler*innentexten herangehen ...
-
2024-01-04Zeitschriftenartikel„Was verstehst Du unter sprachsensiblem Fachunterricht?“ – Perspektiven von Lehrkräften Theoretisch und empirisch wird das Konstrukt des sprachsensiblen Fachunterrichts vage gefasst. Die Gründe hierfür liegen in unterschiedlichen Konzeptionen der Zielgruppe(n), von Sprache(n) und didaktischen Herangehensweisen. ...
-
2024-01-04ZeitschriftenartikelOrientierungen von Deutschlehrkräften zur sprachlichen Heterogenität ihrer Schüler*innenschaft: Einblick in die Analyse von Gruppendiskussionen Sprachliche Kompetenzen gelten als zentraler Prädiktor für Bildungserfolg. Sie werden sowohl als Ressource als auch als Voraussetzung für gesellschaftliche Partizipation und Teilhabe angesehen. Im Sinne einer durchgängigen ...
-
2023-01Heft oder Ausgabe einer ZeitschriftWorkshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit: Jahresschrift - Band 16 Im November 2021 fand der 16. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Der Workshop war ursprünglich für das Jahr 2020 geplant und bedingt durch ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelErzählproduktionen mehrsprachiger Grundschulkinder zu einer (fast) textlosen Bilderbuchgeschichte – Narratives Lernen und der Erwerb schriftsprachlicher Textualität Die zunehmende Anzahl mehrsprachiger Kinder in Grundschulklassen unterstreicht die Notwendigkeit innovativer didaktischer Konzepte zur Sprachförderung. Dies gilt nicht zuletzt im Hinblick auf die Aufgabe des Grundschulunterrichts, ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelEin Fall für die Grundschule? Bedingungen und Möglichkeiten eines sprachförderlichen Grammatikunterrichts am Beispiel der Kasus Die grammatische Kategorie Kasus beschreibt die vom syntaktischen und semantischen Kontext abhängige Flexion von Nomen, Adjektiven, Artikeln und Pronomen, die im Deutschen durch einen ausgeprägten Formenreichtum und ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelPassiv in narrativen Texten und Sachtexten der Grundschule Das als typisches Mittel der Bildungssprache geltende Passiv wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet (§1) und spät erworben. Grammatisch gesehen sticht es durch die Verbklammer, d.h. die Separierung finiter und ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelSprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule – Beliefs von Studierenden am Beispiel des Wasserkreislaufs Der Beitrag befasst sich mit Überzeugungen zum sprachsensiblen Sachunterricht in der Grundschule bei Studierenden des Grundschul- und Haupt-Real-Sekundar-Gesamtschul-Lehramtes in NRW, von denen ein Teil auch Sachunterricht ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelWie sagt man Dinge, die man (noch) nicht sagen kann? Zur Kreativität von Lernersprache Dieser Beitrag untersucht lernersprachliche Äußerungen unter der Perspektive ihrer Kreativität. Am Beispiel lexikalischer Lücken bei Komposita im Deutschen als L2 gehen wir der Frage nach, welche kreativen Bennenungsstrategien ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelKorrektives Feedback im DaZ-Unterricht. Ein Plädoyer für mehr Selbstkorrekturen Dieser Beitrag basiert auf einem Dissertationsprojekt zum mündlichen korrektiven Feedback im DaZ-Unterricht in 2. und 3. Primarklassen. In sechs DaZ-Gruppen wurden je zwei Lektionen gefilmt und die Unterrichtsinteraktionen ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelDoing being an international: Perspektiven internationaler Studierender auf die Language Policies in ihren WGs und auf ihre Mehrsprachigkeit Wohngemeinschaften (WGs) des Studierendenwerks sind – gerade in beliebten Universitätsstädten – Orte, an denen Studierende mit unterschiedlichen sprachlichen Repertoires aufeinandertreffen. Eine solche mehrsprachige ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelLiterale Alltagspraktiken erwachsener arabischsprachiger Migrant*innen im Kontext zweitsprachlicher Alphabetisierung Erwachsene Migrant*innen mit kürzer oder länger zurückliegender Migrationsgeschichte sind im Alltag mit vielfältigen sprachlichen Anforderungen in der Mehrheitssprache Deutsch konfrontiert. Besonders herausfordernd ist ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelZur Rolle von (Laien-)Dolmetscher*innen in Interviews: Ergebnisse einer Pilotstudie Bei der Befragung neu Zugewanderter ist ein Interview in der Zielsprache meist nicht möglich und daher die Anwesenheit eines/einer Dolmetscher*in nötig. Dadurch entsteht eine ‚Über-Eck- Kommunikation‘, die besondere ...
-
2016-03-10Teil eines BuchesPreface