Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Sub-communities within this community
Collections in this community
Recent Submissions
-
2023-01Heft oder Ausgabe einer ZeitschriftWorkshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit: Jahresschrift - Band 16 Im November 2021 fand der 16. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Der Workshop war ursprünglich für das Jahr 2020 geplant und bedingt durch ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelErzählproduktionen mehrsprachiger Grundschulkinder zu einer (fast) textlosen Bilderbuchgeschichte – Narratives Lernen und der Erwerb schriftsprachlicher Textualität Die zunehmende Anzahl mehrsprachiger Kinder in Grundschulklassen unterstreicht die Notwendigkeit innovativer didaktischer Konzepte zur Sprachförderung. Dies gilt nicht zuletzt im Hinblick auf die Aufgabe des Grundschulunterrichts, ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelEin Fall für die Grundschule? Bedingungen und Möglichkeiten eines sprachförderlichen Grammatikunterrichts am Beispiel der Kasus Die grammatische Kategorie Kasus beschreibt die vom syntaktischen und semantischen Kontext abhängige Flexion von Nomen, Adjektiven, Artikeln und Pronomen, die im Deutschen durch einen ausgeprägten Formenreichtum und ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelPassiv in narrativen Texten und Sachtexten der Grundschule Das als typisches Mittel der Bildungssprache geltende Passiv wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet (§1) und spät erworben. Grammatisch gesehen sticht es durch die Verbklammer, d.h. die Separierung finiter und ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelSprachsensibler Sachunterricht in der Grundschule – Beliefs von Studierenden am Beispiel des Wasserkreislaufs Der Beitrag befasst sich mit Überzeugungen zum sprachsensiblen Sachunterricht in der Grundschule bei Studierenden des Grundschul- und Haupt-Real-Sekundar-Gesamtschul-Lehramtes in NRW, von denen ein Teil auch Sachunterricht ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelWie sagt man Dinge, die man (noch) nicht sagen kann? Zur Kreativität von Lernersprache Dieser Beitrag untersucht lernersprachliche Äußerungen unter der Perspektive ihrer Kreativität. Am Beispiel lexikalischer Lücken bei Komposita im Deutschen als L2 gehen wir der Frage nach, welche kreativen Bennenungsstrategien ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelKorrektives Feedback im DaZ-Unterricht. Ein Plädoyer für mehr Selbstkorrekturen Dieser Beitrag basiert auf einem Dissertationsprojekt zum mündlichen korrektiven Feedback im DaZ-Unterricht in 2. und 3. Primarklassen. In sechs DaZ-Gruppen wurden je zwei Lektionen gefilmt und die Unterrichtsinteraktionen ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelDoing being an international: Perspektiven internationaler Studierender auf die Language Policies in ihren WGs und auf ihre Mehrsprachigkeit Wohngemeinschaften (WGs) des Studierendenwerks sind – gerade in beliebten Universitätsstädten – Orte, an denen Studierende mit unterschiedlichen sprachlichen Repertoires aufeinandertreffen. Eine solche mehrsprachige ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelLiterale Alltagspraktiken erwachsener arabischsprachiger Migrant*innen im Kontext zweitsprachlicher Alphabetisierung Erwachsene Migrant*innen mit kürzer oder länger zurückliegender Migrationsgeschichte sind im Alltag mit vielfältigen sprachlichen Anforderungen in der Mehrheitssprache Deutsch konfrontiert. Besonders herausfordernd ist ...
-
2023-01ZeitschriftenartikelZur Rolle von (Laien-)Dolmetscher*innen in Interviews: Ergebnisse einer Pilotstudie Bei der Befragung neu Zugewanderter ist ein Interview in der Zielsprache meist nicht möglich und daher die Anwesenheit eines/einer Dolmetscher*in nötig. Dadurch entsteht eine ‚Über-Eck- Kommunikation‘, die besondere ...
-
2016-03-10Teil eines BuchesPreface
-
2016-03-10Teil eines BuchesTowards a situated view of language By examining a brief history of psycholinguistics and its various approaches to research on sentence processing, we point to a general convergence toward evidence that multiple different linguistic constraints interact in ...
-
2016-03-10Teil eines BuchesPerception of the visual environment The eyes are the front end to the vast majority of the human behavioural repertoire. The manner in which our eyes sample the environment places fundamental constraints upon the information that is available for subsequent ...
-
2016-03-10Teil eines BuchesAttention and eye movement metrics in visual world eye tracking This chapter introduces the visual world paradigm, with the aim of identifying both the opportunities and challenges researchers are presented with when using overt visual attention as an index of the cognitive processes ...
-
2016-03-10Teil eines BuchesThe role of syntax in sentence and referential processing How language comprehenders process the syntactic structure of sentences and, to a somewhat lesser extent, how sentence structure affects referential processing have been important questions in language comprehension research. ...
-
2016-03-10Teil eines BuchesReaching Sentence and Reference Meaning This chapter focuses on how people establish reference to objects in the external world and the meaning of sentences more broadly. The review proceeds from psychological and computational models of semantic memory up to ...
-
2016-03-10Teil eines BuchesDiscourse level processing This chapter provides an overview of how the visual-world eye-tracking paradigm has been used to investigate the processing and representation of discourse-level information. The chapter starts by reviewing some theoretical ...
-
2016-03-10Teil eines BuchesFigurative language processing Fictive motion and the visual worldThis chapter is concerned with visual processing in the context of figurative language. Included is background on research that has used the visual world paradigm to study the processing of fictive motion sentences. These ...
-
2016-03-10Teil eines BuchesThe role of affordances in visually situated language comprehension Affordances are potentiations for bodily action that are routinely evaluated in the course of perception. For example, the physical features of bricks, lamps, and pillows provide salient cues about the actions a perceiver ...
-
2016-03-10Teil eines BuchesCharacterising visual context effects Active, pervasive, but resource-limitedIn this chapter, I will review recent research on visually situated language comprehension, and in doing so identify key characteristics of situated language comprehension. More specifically I will argue that both active ...