Browsing Institut für Geschichtswissenschaften by Title
Now showing items 38-57 of 64
-
2004BuchMemoria an der Zeitenwende Die Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor und während der Reformation (ca. 1505-1555)In seinem Buch untersucht B. Scheller die Geschichte der Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vom Beginn des Stiftungsprozesse, ca. 1505, bis zum Jahr 1555. Es handelt sich dabei um drei Stiftungen:die berühmte Kleinhaussiedlung, ...
-
2008BuchMittelalter im Labor Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen EuropawissenschaftMit diesem Band präsentiert das Schwerpunktprogramm 1173 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ erste Ergebnisse seiner Arbeit. Von Anfang an war ihm ...
-
2013BuchMonarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen Seit wann, nach welchen Mustern und Vorbildern, in welchen politischen und sozialen Zusammenhängen, aus welchen ideellen und materiellen Motiven haben polnische Herrscher und weltliche Große Kirchen und Klöster gestiftet, ...
-
2019-10-11DiskussionspapierMonetary Policy Announcements and Expectations Evidence from German FirmsWe assess empirically whether monetary policy announcements impact firm expectations. Two features of our data set are key. First, we rely on a Survey of production and price expectations of German firms, that is, expectations ...
-
2011BuchMongolensturm und Fall Konstantinopels Dominikanische Erzählungen im diachronen VergleichZwei Krisenmomente des europäischen Spätmittelalters stehen im Zentrum des Buches: der sogenannte „Mongolensturm“ (1241) und der „Fall Konstantinopels“ (1453). Diese Geschehnisse brüskierten lateinische Weltvorstellungen ...
-
2007Buch„Nichts als Nahrung und Kleidung“ Laien und Kleriker als Wohngäste bei den Mönchen von St. Gallen und Redon (8. und 9. Jahrhundert)Immer wieder hegten Laien oder Weltkleriker im Frühen Mittelalter den Wunsch, im Kloster zu wohnen, ohne das monastische Versprechen abzulegen, womit sie zu Grenzgängern zwischen den religiösen Ständen des Mittelalters ...
-
2020-09DiskussionspapierOn the Efficiency of German Growth Forecasts: An Empirical Analysis Using Quantile Random Forests We use quantile random forests (QRF) to study the efficiency of the growth forecasts published by three leading German economic research institutes for the sample period from 1970 to 2017. To this end, we use a large array ...
-
2021-08DiskussionspapierOptimism gone bad? The persistent effects of traumatic experiences on investment decisions Do memories of highly emotional stock market crashes permanently affect the investment decisions of households? The Initial Public Offerings of Deutsche Telekom during 1996-2000 provide an optimal base to address this ...
-
2002BuchPolen und Deutschland vor 1000 Jahren Die Berliner Tagung über den "Akt von Gnesen"Der Begegnung Kaiser Ottos III. und des Herzogs Boleslaw Chrobry zu Gnesen im Winter des Jahres 1000 ist anläßlich des Millenniums in Polen und Deutschland vielfach gedacht worden. Nirgends aber fanden sich führende ...
-
2020-03-30DiskussionspapierQuantifying Subjective Uncertainty in Survey Expectations Several recent surveys ask for a person's subjective probabilities that the in ation rate falls into various outcome ranges. We provide a new measure of the uncertainty implicit in such probabilities. The measure has ...
-
2020-10DiskussionspapierSharks and minnows in a shoal of words: Measuring latent ideological positions of German economic research institutes based on text mining techniques Using corpora of business cycle report sections dealing with monetary and fiscal policy issues from 1999 to 2017 and using methods of unsupervised text scaling (Slapin and Proksch, 2008; Lauderdale and Herzog, 2016), ...
-
2006BuchSkandinavier unterwegs in Europa (1000–1250) Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer GrundlageDie erhöhte Mobilität im Hochmittelalter leistete einen Beitrag zur Europäisierung Skandinaviens. Der Autor geht der Frage nach, welchen aktiven Anteil die Skandinavier an diesem Integrationsprozess hatten. Dazu wählt er ...
-
2019-10-11DiskussionspapierSovereign Bonds since Waterloo This paper studies external sovereign bonds as an asset class. We compile a new database of 220,000 monthly prices of foreign-currency government bonds traded in London and New York between 1815 (the Battle of Waterloo) ...
-
2012BuchStiftung und Memoria Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich war dabei die Einsicht, ...
-
2011BuchStiftung und Staat im Mittelalter Eine byzantinisch-lateineuropäische Quellenanthologie in komparatistischer PerspektiveDiese interkulturell-vergleichend angelegte Quellenanthologie präsentiert lateinische, griechische, altenglische und anglo-französische Quellen aus der Zeit vom 5. bis ins 15. Jahrhundert mit Übersetzungen ins Deutsche ...
-
2000BuchStiftung und städtische Gesellschaft Religiöse und soziale Aspekte des Stiftungsverhaltens im spätmittelalterlichen StralsundStiftungen spielten im Mittelalter eine außerordentliche Rolle bei der Förderung von Kirche und Religion, von Bildung und sozialer Fürsorge. Sie wirkten - gerade in der städtischen Gesellschaft - auf alle Bereiche des ...
-
2005BuchStiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne Auf der Suche nach ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden in religiösen Grundlagen, praktischen Zwecken und histroischen TransformationenStiftungen sind ein Phänomen der Universalgeschichte. In der jüngeren deutschen Mediävistik wird anstelle des früher gebräuchlichen, oft anachronistischen und historisch zu wenig flexiblen juristischen mit einem sozial- ...
-
1999BuchStiftungen und Stiftungswirklichkeiten Im ersten Band der Reihe Stiftungsgeschichten zeigen Mediävisten, Neuzeit- und Kunsthistoriker, inwieweit die Stiftungen für das Seelenheil das liturgische Gedenken für Verstorbene zu sichern vermochten und wie der ...
-
2020-07DiskussionspapierTesting Investment Forecast Efficiency with Textual Data I use textual data to model German professional macroeconomic forecasters’ information sets and use machine-learning techniques to analyze the efficiency of forecasts. To this end, I extract information from forecast ...
-
2018-10-11DiskussionspapierThe persistence of ownership inequality. Investors on the German stock exchanges, 1869–1945We study the ownership structure of joint-stock firms for the period of 1869 to 1945 based on a unique hand-collected data set. The data covers a selection of 785 general meetings of 276 firms, including details of more ...