Browsing Institut für Geschichtswissenschaften by Title
Now showing items 55-74 of 74
-
2022-11DiskussionspapierRisk Management, Expectations and Global Finance: The Case of Deutsche Bank 1970-1990 What impact do past experiences have on the expectation formation of banks? This article analyses the risk management of Germany’s largest bank during the 1970 and 1980s. In this period, financial deregulation and globalization ...
-
2020-10DiskussionspapierSharks and minnows in a shoal of words: Measuring latent ideological positions of German economic research institutes based on text mining techniques Using corpora of business cycle report sections dealing with monetary and fiscal policy issues from 1999 to 2017 and using methods of unsupervised text scaling (Slapin and Proksch, 2008; Lauderdale and Herzog, 2016), ...
-
2006BuchSkandinavier unterwegs in Europa (1000–1250) Die erhöhte Mobilität im Hochmittelalter leistete einen Beitrag zur Europäisierung Skandinaviens. Der Autor geht der Frage nach, welchen aktiven Anteil die Skandinavier an diesem Integrationsprozess hatten. Dazu wählt er ...
-
2019-10-11DiskussionspapierSovereign Bonds since Waterloo This paper studies external sovereign bonds as an asset class. We compile a new database of 220,000 monthly prices of foreign-currency government bonds traded in London and New York between 1815 (the Battle of Waterloo) ...
-
2012BuchStiftung und Memoria Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich war dabei die Einsicht, ...
-
2011BuchStiftung und Staat im Mittelalter Diese interkulturell-vergleichend angelegte Quellenanthologie präsentiert lateinische, griechische, altenglische und anglo-französische Quellen aus der Zeit vom 5. bis ins 15. Jahrhundert mit Übersetzungen ins Deutsche ...
-
2000BuchStiftung und städtische Gesellschaft Stiftungen spielten im Mittelalter eine außerordentliche Rolle bei der Förderung von Kirche und Religion, von Bildung und sozialer Fürsorge. Sie wirkten - gerade in der städtischen Gesellschaft - auf alle Bereiche des ...
-
2005BuchStiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne Stiftungen sind ein Phänomen der Universalgeschichte. In der jüngeren deutschen Mediävistik wird anstelle des früher gebräuchlichen, oft anachronistischen und historisch zu wenig flexiblen juristischen mit einem sozial- ...
-
1999BuchStiftungen und Stiftungswirklichkeiten Im ersten Band der Reihe Stiftungsgeschichten zeigen Mediävisten, Neuzeit- und Kunsthistoriker, inwieweit die Stiftungen für das Seelenheil das liturgische Gedenken für Verstorbene zu sichern vermochten und wie der ...
-
2023-01DiskussionspapierTesting for Differences in Survey-Based Density Expectations. A Compositional Data Approach We propose to treat survey-based density expectations as compositional data when testing either for heterogeneity in density forecasts across different groups of agents or for changes over time. Monte Carlo simulations ...
-
2020-07DiskussionspapierTesting Investment Forecast Efficiency with Textual Data I use textual data to model German professional macroeconomic forecasters’ information sets and use machine-learning techniques to analyze the efficiency of forecasts. To this end, I extract information from forecast ...
-
2023-04-12DiskussionspapierThe German Inflation Trauma The notion of a nation-specific inflation trauma among the German population is ubiquitous in the public debate in Germany and beyond. Because of its experience with hyperinflation in 1923, the German population fears ...
-
2018-10-11DiskussionspapierThe persistence of ownership inequality. We study the ownership structure of joint-stock firms for the period of 1869 to 1945 based on a unique hand-collected data set. The data covers a selection of 785 general meetings of 276 firms, including details of more ...
-
2020-08DiskussionspapierThe role of information and experience for households’ inflation expectations Based on a new survey of German households, we investigate the role of information channels and lifetime experience for households’ inflation expectations. We show that the types of information channels that households ...
-
2021-04-09DiskussionspapierThe Sound of Silence. On the (In)visibility of Economists in the Media One way for economists to influence economic policy and society as a whole is to shape what Robert Shiller has called “economic narratives”. This, in turn, puts the media in their role as professional storytellers in a ...
-
2017-07DiskussionspapierTheories, techniques and the formation of German business cycle forecasts The paper reports results of a survey among active forecasters of the German business cycle. Relying on 82 respondents from 37 different institutions, we investigate what models and theories forecasters subscribe to and ...
-
2008BuchTroja – Metamor phosen eines Mythos Troja zählt zu den bekanntesten Mythen Europas. Die Autorin hinterfragt exemplarisch und vergleichend den in der historischen Forschung als selbstverständlich vorausgesetzten Zusammenhang zwischen Mythos und Identitätsstiftung ...
-
2021-04DiskussionspapierTurn, Turn, Turn. A Digital History of German Historiography, 1950-2019 The increasing availability of digital text collections and the corresponding establishment of methods for computer-assisted analysis open up completely new perspectives on historical textual sources. In this paper, we use ...
-
2000BuchUniversitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Band 2 der Reihe "Europa im Mittelalter" - die Untersuchung von Wolfgang E. Wagner - behandelt den menschlichen Versuch, über den Tod hinaus in Erinnerung zu bleiben. Zu diesem Zweck wurden Klöster, Spitäler, Dom- und ...
-
2009BuchVergleich und Identität Durch die Christianisierung Skandinaviens veränderte Europa vom 9. bis zum 13. Jahrhundert sein Gesicht. Der aquilo blieb nicht mehr wie in der biblischen Tradition das kalte Jenseits, sondern ergriff seinen Platz im ...