Institut für Geschichtswissenschaften
Recent Submissions
-
2022-06-20DiskussionspapierA mirror to the world. Taking the German News Magazine Der Spiegel into a Topic Modeling/Sentiment Perspective The importance of mass media is reflected, among other things, in the fact that their coverage on certain topics – contrary to findings from communication research – is often seen as a reflection of the topics that are ...
-
2012BuchStiftung und Memoria Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich war dabei die Einsicht, ...
-
2013BuchMonarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen Seit wann, nach welchen Mustern und Vorbildern, in welchen politischen und sozialen Zusammenhängen, aus welchen ideellen und materiellen Motiven haben polnische Herrscher und weltliche Große Kirchen und Klöster gestiftet, ...
-
2012BuchKönigliche Stiftungen des Mittelalters im historischen Wandel Quedlinburg und Speyer, Königsfelden, Wiener Neustadt und AndernachClaudia Moddelmog untersucht in ihrer Dissertation anhand der Stiftungen von fünf königlichen Stiftern, was aus ihrer Intention im Laufe der Zeit geworden ist. Dabei tritt in faszinierender Weise zu Tage, wie elastisch ...
-
2011BuchDie Dauer der Stiftung Eine diachronisch vergleichende Geschichte des weltlichen Kollegiatstifts St. Simon und Judas in GoslarJeder Stifter zielt auf Dauer. In seinem Bestreben, die Zeitgrenze des eigenen Lebens zu durchbrechen und mit seinem Anliegen in zukünftige Generationen hineinzuwirken, schafft er ein Gebilde, das darauf angelegt ist, dem ...
-
2011BuchStiftung und Staat im Mittelalter Eine byzantinisch-lateineuropäische Quellenanthologie in komparatistischer PerspektiveDiese interkulturell-vergleichend angelegte Quellenanthologie präsentiert lateinische, griechische, altenglische und anglo-französische Quellen aus der Zeit vom 5. bis ins 15. Jahrhundert mit Übersetzungen ins Deutsche ...
-
2009BuchIslamische Stiftungen zwischen juristischer Norm und sozialer Praxis Die Bedeutung von Stiftungen für die islamisch geprägten Gesellschaften der Vormoderne lässt sich kaum überschätzen. Stiftungen finanzierten an vielen Orten Einrichtungen der Armen- und Krankenfürsorge, religiöse Institutionen ...
-
2012BuchEuropa im Geflecht der Welt Mittelalterliche Migrationen in globalen BezügenDer Band dokumentiert Vorträge und Workshops der internationalen Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogrammes 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“, die Ende Mai 2011 in Berlin ...
-
2011BuchMongolensturm und Fall Konstantinopels Dominikanische Erzählungen im diachronen VergleichZwei Krisenmomente des europäischen Spätmittelalters stehen im Zentrum des Buches: der sogenannte „Mongolensturm“ (1241) und der „Fall Konstantinopels“ (1453). Diese Geschehnisse brüskierten lateinische Weltvorstellungen ...
-
2011BuchIntegration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter Das mittelalterliche Europa war keine christliche Einheitskultur, sondern geprägt von vielfältigen Prozessen des Kontakts und der Abgrenzung zwischen Kulturen, bei denen die drei monotheistischen Religionen Christentum, ...
-
2011BuchDie Entdeckung des 'Heidentums' in Preußen Die Prußen in den Reformdiskursen des Spätmittelalters und der ReformationDie Alteinwohner Preußens, die Prußen, waren im 13. Jahrhundert zwar zum Christentum konvertiert, im 15. und 16. Jahrhundert wird aber noch von ihrem Heidentum berichtet. In Abgrenzung zum gängigen Interpretationsmuster, ...
-
2010BuchHybride Kulturen im mittelalterlichen Europa Vorträge und Workshops einer internationalen FrühlingsschuleKulturen sind keine monolithischen Blöcke. Sie sind hybrid, setzen sich also aus Elementen verschiedenster Herkunft zusammen und bringen aus ihnen Neues hervor. Das DFG-Schwerpunktprogramm "Integration und Desintegration ...
-
2009ZeitschriftenartikelLateinisch-griechisch-arabische Begegnungen Kulturelle Diversität im Mittelmeerraum des SpätmittelaltersDas spätmittelalterliche Mediterraneum war geprägt von komplexen Gesellschaften mit einem hohen Grad kultureller Heterogenität. Menschen mit unterschiedlichen ethnischen, religiösen und linguistischen Hintergründen lebten ...
-
2009BuchVergleich und Identität Selbst- und Fremddeutung im Norden des hochmittelalterlichen EuropaDurch die Christianisierung Skandinaviens veränderte Europa vom 9. bis zum 13. Jahrhundert sein Gesicht. Der aquilo blieb nicht mehr wie in der biblischen Tradition das kalte Jenseits, sondern ergriff seinen Platz im ...
-
2008BuchTroja – Metamor phosen eines Mythos Französische, englische und italienische Überlieferungen des 12. Jahrhunderts im VergleichTroja zählt zu den bekanntesten Mythen Europas. Die Autorin hinterfragt exemplarisch und vergleichend den in der historischen Forschung als selbstverständlich vorausgesetzten Zusammenhang zwischen Mythos und Identitätsstiftung ...
-
2009BuchDie Karolinger und die Abbasiden von Bagdad Legitimationsstrategien frühmittelalterlicher Herrscherdynastien im transkulturellen VergleichIn der aktuellen geschichtswissenschaftlichen Forschung ist eine Hinwendung zu vergleichenden Fragestellungen zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund wird ein historischer "Zufall" aus der frühmittelalterlichen Geschichte ...
-
2008ZeitschriftenartikelHeilige machen im spätmittelalterlichen Ostseeraum Die Kanonisationsprozesse von Birgitta von Schweden, Nikolaus von Linköping und Dorothea von MontauEine adlige Witwe, die den Papst aus Avignon zurückholen will, ein tapferer Streiter für die Freiheit der Kirche und eine demütig fastende Rekluse - die Heiligen des spätmittelalterlichen Ostseeraums weisen die ganze ...
-
2008BuchMittelalter im Labor Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen EuropawissenschaftMit diesem Band präsentiert das Schwerpunktprogramm 1173 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ erste Ergebnisse seiner Arbeit. Von Anfang an war ihm ...
-
2007Buch„Nichts als Nahrung und Kleidung“ Laien und Kleriker als Wohngäste bei den Mönchen von St. Gallen und Redon (8. und 9. Jahrhundert)Immer wieder hegten Laien oder Weltkleriker im Frühen Mittelalter den Wunsch, im Kloster zu wohnen, ohne das monastische Versprechen abzulegen, womit sie zu Grenzgängern zwischen den religiösen Ständen des Mittelalters ...
-
2006BuchSkandinavier unterwegs in Europa (1000–1250) Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer GrundlageDie erhöhte Mobilität im Hochmittelalter leistete einen Beitrag zur Europäisierung Skandinaviens. Der Autor geht der Frage nach, welchen aktiven Anteil die Skandinavier an diesem Integrationsprozess hatten. Dazu wählt er ...