Institut für Geschichtswissenschaften
Recent Submissions
-
2023-05-10DiskussionspapierChanging Forecasts - Forecasting Change The US market for savings deposits in econometric models and the market for econometric models among depository institutions, 1960s to 1980sSince the late 1960s, the rising volatility of financial markets in the US has troubled econometricians and bank managers alike. Both professions have found it increasingly difficult to forecast savings deposit flows. This ...
-
2023-04-12DiskussionspapierThe German Inflation Trauma Weimar’s policy lessons between persistence and reconstructionThe notion of a nation-specific inflation trauma among the German population is ubiquitous in the public debate in Germany and beyond. Because of its experience with hyperinflation in 1923, the German population fears ...
-
2023-01DiskussionspapierTesting for Differences in Survey-Based Density Expectations. A Compositional Data Approach We propose to treat survey-based density expectations as compositional data when testing either for heterogeneity in density forecasts across different groups of agents or for changes over time. Monte Carlo simulations ...
-
2023-01DiskussionspapierEliciting Expectation Uncertainty from Private Households Recently, much attention has been devoted to the measurement of macroeconomic (expectation) uncertainty and its impact on aggregate economic fluctuations. This paper presents a new qualitative measure of macroeconomic ...
-
2023-01DiskussionspapierExperience Effects in Economics Lessons from Past and Current Crises
-
2022-11DiskussionspapierRisk Management, Expectations and Global Finance: The Case of Deutsche Bank 1970-1990 What impact do past experiences have on the expectation formation of banks? This article analyses the risk management of Germany’s largest bank during the 1970 and 1980s. In this period, financial deregulation and globalization ...
-
2022-10DiskussionspapierIdentity, Instability, and Investors. An Empirical Investigation of the Home Bias In this paper, we present novel data from the German-speaking area on 13,422 venture capital investments between 1999 and 2019, and document a novel and yet unexplained contributor to investors’ home bias. We propose a new ...
-
2022-06DiskussionspapierA mirror to the world. Taking the German News Magazine Der Spiegel into a Topic Modeling/Sentiment Perspective The importance of mass media is reflected, among other things, in the fact that their coverage on certain topics – contrary to findings from communication research – is often seen as a reflection of the topics that are ...
-
2012BuchStiftung und Memoria Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich war dabei die Einsicht, ...
-
2013BuchMonarchische und adlige Sakralstiftungen im mittelalterlichen Polen Seit wann, nach welchen Mustern und Vorbildern, in welchen politischen und sozialen Zusammenhängen, aus welchen ideellen und materiellen Motiven haben polnische Herrscher und weltliche Große Kirchen und Klöster gestiftet, ...
-
2012BuchKönigliche Stiftungen des Mittelalters im historischen Wandel Quedlinburg und Speyer, Königsfelden, Wiener Neustadt und AndernachClaudia Moddelmog untersucht in ihrer Dissertation anhand der Stiftungen von fünf königlichen Stiftern, was aus ihrer Intention im Laufe der Zeit geworden ist. Dabei tritt in faszinierender Weise zu Tage, wie elastisch ...
-
2011BuchDie Dauer der Stiftung Eine diachronisch vergleichende Geschichte des weltlichen Kollegiatstifts St. Simon und Judas in GoslarJeder Stifter zielt auf Dauer. In seinem Bestreben, die Zeitgrenze des eigenen Lebens zu durchbrechen und mit seinem Anliegen in zukünftige Generationen hineinzuwirken, schafft er ein Gebilde, das darauf angelegt ist, dem ...
-
2011BuchStiftung und Staat im Mittelalter Eine byzantinisch-lateineuropäische Quellenanthologie in komparatistischer PerspektiveDiese interkulturell-vergleichend angelegte Quellenanthologie präsentiert lateinische, griechische, altenglische und anglo-französische Quellen aus der Zeit vom 5. bis ins 15. Jahrhundert mit Übersetzungen ins Deutsche ...
-
2009BuchIslamische Stiftungen zwischen juristischer Norm und sozialer Praxis Die Bedeutung von Stiftungen für die islamisch geprägten Gesellschaften der Vormoderne lässt sich kaum überschätzen. Stiftungen finanzierten an vielen Orten Einrichtungen der Armen- und Krankenfürsorge, religiöse Institutionen ...
-
2012BuchEuropa im Geflecht der Welt Mittelalterliche Migrationen in globalen BezügenDer Band dokumentiert Vorträge und Workshops der internationalen Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogrammes 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“, die Ende Mai 2011 in Berlin ...
-
2011BuchMongolensturm und Fall Konstantinopels Dominikanische Erzählungen im diachronen VergleichZwei Krisenmomente des europäischen Spätmittelalters stehen im Zentrum des Buches: der sogenannte „Mongolensturm“ (1241) und der „Fall Konstantinopels“ (1453). Diese Geschehnisse brüskierten lateinische Weltvorstellungen ...
-
2011BuchIntegration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter Das mittelalterliche Europa war keine christliche Einheitskultur, sondern geprägt von vielfältigen Prozessen des Kontakts und der Abgrenzung zwischen Kulturen, bei denen die drei monotheistischen Religionen Christentum, ...
-
2011BuchDie Entdeckung des 'Heidentums' in Preußen Die Prußen in den Reformdiskursen des Spätmittelalters und der ReformationDie Alteinwohner Preußens, die Prußen, waren im 13. Jahrhundert zwar zum Christentum konvertiert, im 15. und 16. Jahrhundert wird aber noch von ihrem Heidentum berichtet. In Abgrenzung zum gängigen Interpretationsmuster, ...
-
2010BuchHybride Kulturen im mittelalterlichen Europa Vorträge und Workshops einer internationalen FrühlingsschuleKulturen sind keine monolithischen Blöcke. Sie sind hybrid, setzen sich also aus Elementen verschiedenster Herkunft zusammen und bringen aus ihnen Neues hervor. Das DFG-Schwerpunktprogramm "Integration und Desintegration ...
-
2009ZeitschriftenartikelLateinisch-griechisch-arabische Begegnungen Kulturelle Diversität im Mittelmeerraum des SpätmittelaltersDas spätmittelalterliche Mediterraneum war geprägt von komplexen Gesellschaften mit einem hohen Grad kultureller Heterogenität. Menschen mit unterschiedlichen ethnischen, religiösen und linguistischen Hintergründen lebten ...