Digitalisieren von Video- und Audiomaterial
In den Instituten der HU haben sich in vielen Jahren die verschiedensten Medien auf vielfältigen Datenträgern angesammelt. Nicht wenige Einrichtungen verfügen daher über unterschiedlich umfangreiche Bestände verschiedenster Herkunft und Zielsetzung – das können Tondokumente auf Schellackplatten, Filme auf Zelluloid oder analoge Videos auf VHS sein (um nur einige Möglichkeiten zu nennen), oft ergänzt durch schriftliche Dokumentationen in Katalogen, Zeitschriften und Büchern. Häufig wurden diese Materialien für einen ganz bestimmten, meist einmaligen Zweck erstellt und sind dann in Archive eingelagert worden oder auf Dachböden verschwunden. Die Umzugsserie der naturwissenschaftlichen Institute nach Adlershof hat einige längst verloren geglaubte Schätze dieser Art wieder an den Tag gebracht. Wünschenswert wäre, diese Bestände möglichst umfassend für Forschung und Lehre an der HU und ggf. auch weltweit zugänglich zu machen. Dieser Weg führt über die Digitalisierung von analogem Material und die webbasierte Verbreitung, für die sich das Medienportal der HU anbietet. Wir wenden uns hier vor allem den Aspekten Digitalisierung bzw. Neuproduktion und webfähige Aufbereitung zu.
Files in this item