Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • cms-journal
  • Nr. 33 - 28.05.2010: Netze der Humboldt-Universität
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • cms-journal
  • Nr. 33 - 28.05.2010: Netze der Humboldt-Universität
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • cms-journal
  • Nr. 33 - 28.05.2010: Netze der Humboldt-Universität
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • cms-journal
  • Nr. 33 - 28.05.2010: Netze der Humboldt-Universität
  • Publikation anzeigen
2010-05-28Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6602
Drucken an öffentlichen Computerarbeitsplätzen
Petrov, Velislav
Liebetrau, Holger
Seit vielen Jahren werden an der HU die öffentlichen Computerarbeitsplätze (öCAP) mit der Terminalserver-Technologie betrieben. Im Laufe der Zeit haben sich Qualität und Quantität des Dienstes rasant entwickelt. So werden heute ca. 1250 öCAP in verschiedenen Instituten und Zweigbibliotheken durch zwei Terminalserverfarmen mit virtuellen Terminalservern bedient. Aber drucktechnologisch befand sich die HU immer noch in der „Steinzeit“. Es konnte nur an dem vom Systemverantwortlichen voreingestellten Drucker ausgedruckt werden. Die Bezahlung des Druckjobs musste mit Münzen oder einer Kopierkarte aus Papier vorgenommen werden. Das hat sich seit März dieses Jahres grundlegend geändert. Jetzt wird ein Ausdruck nicht an einen bestimmten Drucker, sondern an einen Server geschickt. Erst nachdem der Nutzer sich einen Drucker ausgesucht hat, werden die Druckdaten dorthin übertragen. Eine weitere Neuerung ist das Bezahlen mit der fast bei jedem Studierenden in Berlin vorhandenen „MensaCard“ des Studentenwerks.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
petrov.pdf — PDF — 259.0 Kb
MD5: fbc1a3bc74bd1795f235e19b5a2fd343
36814_xml.zip — Unbekannt — 68.30 Kb
MD5: 5e0a520353418503e877fb34eb0c545c
Referenzen
Is Part Of Series: cms-journal Nr. 33, Netze der Humboldt-Universität, pp 42-43
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6602
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/6602
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/6602">http://dx.doi.org/10.18452/6602</a>