Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • ilinx - Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft
  • Heft 2 (2011) Mimesen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • ilinx - Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft
  • Heft 2 (2011) Mimesen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • ilinx - Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft
  • Heft 2 (2011) Mimesen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • ilinx - Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft
  • Heft 2 (2011) Mimesen
  • View Item
2013-04-22Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6664
Sensing — Feeling — Imitating
Psycho-Mimeses in Aby Warburg
Ekardt, Philipp
Der Artikel unternimmt – unter besonderer Berücksichtigung der bislang unveröffentlichten Aufzeichnungen zur Ausdruckskunde – eine systematisierende Rekonstruktion von Warburgs fragmentarischer Theorie der Nachahmung. Warburg denkt Mimesis als psychologischen Vorgang, der Perzeptions- und Emotionsprozesse mit affektiven Feedbacks verknüpft, die durch Symbolisierungsleistungen erzeugt werden. Dabei erhält Warburg wesentliche Impulse aus der Einfühlungsästhetik und insbesondere aus Robert Vischers Schrift Das optische Formgefühl. Besonderes Augenmerk gilt den von Warburg beschriebenen Effekten mimetischer Vorgänge: dem Gefühl, das aus dem Ähnlichkeitsabgleich zwischen der Gestalt des wahrnehmenden und des wahrgenommenen Körpers entsteht; der anthropomorphisierend- projektiven Funktion der Ursachensetzung im Wahrgenommenen sowie ihrer psychisch-distanzierenden Funktion. Außerdem skizziert der Text die zeitlichen und strukturellen Variationen, die Warburgs Mimesis-Verständnis im Vergleich zur Nachahmungslehre der klassischen Ästhetik (Winckelmann) anbietet.
Files in this item
Thumbnail
ekardt.pdf — Adobe PDF — 7.782 Mb
MD5: b866f0f96c57a470d07a041d6e2a9d65
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6664
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6664
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6664">https://doi.org/10.18452/6664</a>